- Beratung in Risikomandaten
Dr. Rolf Schwedhelm
Partner seit:
1989
Rechtsanwalt seit:
1985
Geburtsjahr:
1955
Familienstand:
Verheiratet, zwei Kinder
Studium:
Bielefeld und Göttingen
Dissertation im Steuerrecht
Sonstiges:
- Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht des Deutschen Anwaltvereins
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Anwaltsakademie
- Mitglied des Aufsichtsrats der H&R AG, Salzbergen
Kompetenzen
- Steuerstreit
- Steuerfahndung
- Unternehmensumwandlung
- Internationales Steuerrecht
- Besteuerung von Einzelunternehmern und Freiberuflern
- Wirtschaftsstrafrecht
- Besteuerung der Personengesellschaft
- Besteuerung der Körperschaft
- Compliance
- Erbschaft- und Schenkungsteuer / Nachfolge
- Gesellschaftsrecht / M & A
- Interne Ermittlungen
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Schwedhelm:
- Aktuelles Körperschaftsteuerrecht; Anteilsbesteuerung
- Aktuelles zur Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschaftern der GmbH
- VGA – Brennpunkte der Betriebsprüfung
- VGA-Check für GmbH-Verträge
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Tax Compliance und Tax Riskmanagement
- Optimale Unternehmensrechtsform für den Mittelstand – GmbH, GmbH & Co. KG und andere
- Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen der GmbH
- Praxis der Unternehmensumwandlung: Zivilrecht, Steuerrecht
- Umwandlung von GmbH in EU-Rechtsformen: Neue Chancen – neue Risiken
- Unternehmensformen für Freiberufler
- Beratungsprobleme vor und nach dem Erbfall
- Erben und vererben – Umgang mit schwarzen Konten und verschwiegenem Vermögen
- Erben im Visier der Steuerfahndung
- Unternehmensumwandlung zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Aktuelles Steuerstrafrecht
Steuerfahndung, Steuerstrafverteidigung und Steuerstreit
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Schwedhelm:
- Anmerkung aus Beratersicht (Steuerprisma) zur Entscheidung des BFH v. 2.2.2022 I R 22/20 zu Cum-Ex GeschäftenUbg 2022, 250 - 268
- GmbHR-Kommentar zur Entscheidung des BFH v. 29.9.2021 I R 40/17 - Zur Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an WertpapierenGmbHR 2022, 423 - 432
- KStG Körperschaftsteuerkommentar (Mitautor)Verlag C.H. Bek, 9. Aufl., 2018
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2018/2019GmbHR 2018, 1233
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2017/2018GmbHR 2017, 1289
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2016/2017GmbHR 2016, 1233
- Die UnternehmensumwandlungVerlag Dr. Otto Schmidt, 8. Aufl., 2016
- Erwerb und Übertragung von KanzleienBeck'sches Rechtsanwaltshandbuch, 11. Aufl., 2016
- Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 6a GrEStGDStR 2016, 1967 ff.
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2015/2016GmbHR 2015, 1233 f.
- vGA Check für GmbH-VerträgeDB, Heft 51-52/2015
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2013/2014GmbHR 2014, 1233
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2013/2014GmbHR 13/2013, 1233
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2012/2013GmbHR 2012/23, 1269 ff.
- Buch - Die UnternehmensumwandlungVerlag Dr. Otto Schmidt KG, 7. Aufl. 2012
- Neue Restriktionen bei der Auf- und Abspaltung von KapitalgesellschaftenGmbH-StB 8, 249 ff.
- Stand der SelbstanzeigeGmbH-StB 2011, 54-58
- Praxiserfahrung in der SteuerstrafverteidigungBB 2010, 731
- Verkannte Haftungsverfahren des Vorstands zwischen Insolvenzantrag und InsolvenzeröffnungAG 2010, 407
- Verdeckte Gewinnausschüttungen - Aktuelles aus 2009/2010GmbH-StB 8/2010, 236
- Die strafbefreiende Selbstanzeige vor dem Aus? Anmerkung zum Beschluss des 1. Strafsenats vom 20.5.2010Stbg 8/10, 348
- Wann ist der Anteil des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH wesentliche Betriebsgrundlage i.S.des § 20 UmwStG?DStR 30/2010, 1505-1509
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2010/2011 rund um die GmbHGmbHR 23/2010, 1233
- Tax Compliance - Mehr als ein Trend?AnwBl 2009, 90
- Die Zinsschranke in der Beratungspraxis - Geklärte und ungeklärte Probleme nach dem BMF-Schreiben vom 4.7.2008GmbHR 2009, 281
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2009/2010 rund um die GmbHGmbHR 2009, 1233
- Die Gestaltung der GmbH-Satzung unter steuerlichen GesichtspunktenSteueranwaltsmagazin 2009, 212
- Streitkultur in der Betriebsprüfung bei GroßunternehmenSteueranwaltsmagazin 2009, 180
- Strafbefreiende Selbstanzeige und Tatentdeckung im Rahmen der "Liechtenstein-Ermittlungen"Stbg 2008, 294
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2008/2009GmbHR 2008, 1233
- Typische Beratungsfehler in Umwandlungsfällen und ihre VermeidungBB 2008, 2208 - 2211
- Formularbuch Recht und Steuern ( Betriebsaufspaltung, GmbH, Verein) 6. AuflageVerlag C.H. Beck München; ISBN 978 3 406 57393 4
- Körperschaftsteuerrecht - Kommentar 7. AuflageVerlag C.H. Beck München; ISBN 978 3 406 534669
- Einbringungsgeborene und sperrfristbehaftete Anteile nach dem ErbfallSteueranwaltsmagazin 2008, 208
- Die Neuregelung des Mantelkaufs in § 8 c KStG - verfassungs- und steuersystematische WürdigungGmbHR 2008, 404
- Domizilgesellschaften im Außensteuerrecht und Grenzen der Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AOPraxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007
- Grenzüberschreitende Verschmelzung nach neuem Recht - Neue Chancen und Risiken nach der Änderung von UmwG und UmwStGGmbH-Stb 6/2007, 182
- Bundesverfassungsgericht und gesetzliche Neuregelung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer - Praktische Auswirkungen und GestaltungsempfehlungenErbR 6/2007, 171
- Alt- und neu-einbringungsgeborene Anteile bei Schenkung und ErbfolgeSteueranwaltsmagazin 5/2007, 167
- Germany's Corprate Interest Limitation RuleTax Analysts 2007, Nr. 11, S. 1061-1062
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2007/2008 rund um die GmbHGmbHR 23/2007, 1233
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2005/2006 rund um die GmbHGmbHR 2005, 1517
- Ausländische KapitalgesellschaftenGmbH-StB 2004, 15
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2004/2005 rund um die GmbHGmbHR 2004, 1489
- Steueramnestie 2004 - Das Strafbefreiungserklärungsgesetz (StraBEG) nach den Änderungen durch den VermittlungsausschussDStR 2004, 109
- 11 Monate Steueramnestie - 11 Erfahrungen und BeratungshinweiseDStR 2004, 2085-2089
- Vom Einzelunternehmer zum Gesellschafter-Geschäftsführer (Teil 2 - steuerliche Konsequenzen und GestaltungsoptionenGmbH-StB 2004, 247
- Vom Einzelunternehmer zum Gesellschafter-Geschäftsführer (Teil 1)GmbH-StB 2004, 213
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2003/2004 rund um die GmbHGmbHR 2003, 1385
- Was tun mit der Pensionszusage bei Veräußerung der GmbH ? (Teil 1) Steuergestaltungen bei Abfindung des PensionsanspruchsGmbH-StB 2003, 163
- Was tun mit der Pensionszusage bei Veräußerung der GmbH ? (Teil 2) Steuergestaltungen bei Abfindung des PensionsanspruchsGmbH-StB 2003, 204
- Vertragsgestaltung zur Vermeidung einer vGAGmbH-StB 2003, 19
- Die Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften zur Vorbereitung der UnternehmensnachfolgeZEV 2003, 8
- Unternehmensbesteuerung: Körperschaftsteuerliche ZweifelsfragenBB 2003, 605
- KStG-Kommentar6. Aufl., 2003, Beck-Verlag
- Steilvorlage für den BFH - Gewerbesteuerpflicht der Anwälte?Anwalt Das Magazin, Heft 7, 2002, 6
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2002/2003GmbHR 2002, 1157
- Steuerliche Vor- und Nachteile der GmbH & Co. KG gegenüber einer GmbHDer Steueranwalt 2002, 53, Deutscher Anwalt Verlag
- Unternehmenskauf nach der SteuerreformBeratungsakzente 35, Personengesellschaft - Mitunternehmerschaft - Betriebsaufspaltung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2002, 49
- Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KGGmbH-StB 2002, 77
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2001/2002 rund um die GmbHGmbHR 2001, 1069
- Der Weg der GmbH an die Börse - Übersicht über die wichtigsten Schritte und VoraussetzungenGmbH-StB 2001, 203
- Realisierung von Körperschaftsteuerguthaben zum Systemwechsel - Anmerkung zum Nichtanwendungserlass des BMF vom 7.12.2000DB 2001, 503
- Umstrukturierung (Umwandlung) - zwei praktische Fälle -Harzburger Steuerprotokoll 2001, 89
- GmbHR-Kommentar (FG Düsseldorf (zu 3 K 1526/92 E vom 7.12.1999)GmbHR 2000, 195
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2000/2001 rund um die GmbHGmbHR 2000, 1173
- Steuerrechtliche Konsequenzen - inkongruenter - Einlagen und AusschüttungenGmbH-StB 2000, 281
- Grenzüberschreitende Sitzverlegung von GmbH - Die praktischen Auswirkungen der Centros-Entscheidung des EuGHGmbH-StB 2000, 100
- GmbHR-Kommentar (zu FG Köln 13 K 6741/98 vom 15.2.2000)GmbHR 2000, 581
- Erste Erfahrungen mit der Steuerreform 1999/2000/2002 - Teil 1 Absenkung der WesentlichkeitsgrenzeBeratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 51
- Rechtsentwicklungen rund um die GmbHBeratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 17
- Steuerberatung und allgemeine Rechtsberatung durch "Nur-Partnerschaftsgesellschaften" unter Beteiligung von Rechtsanwälten"ZAP 1999, 539
- Selbstanzeigenberatung in den Luxemburg-FällenStbg 1999, 145
- Verdeckte Gewinnausschüttung und (Steuer-) StrafrechtStraFo 1999, 361
- Hinzuzugsbesteuerung als neue Begehrlichkeit der FinanzverwaltungDB 1999, 1420
- Aktuelles zur vGAGmbH-StB 1999, 17
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 1999/2000 rund um die GmbHGmbHR 1999, 1221
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 1998/1999 rund um die GmbHGmbHR 1998, 1145
- Umwandlung von Kapital- in PersonengesellschaftStbg 1998, 544
- Abfindungen an GmbH-Geschäftsführer und -Gesellschafter, Gestaltungen zur Erlangung von Steuerbefreiung und ermäßigtem SteuersatzGmbH-StB 1998, 78
- Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO im Rahmen des Steuerabzugsverfahrens nach § 50a EStGIStR 1998, 239
- Unerlaubte Rechtsbesorgung durch Steuerberater und Steuerbevollmächtigte und ihre FolgenAnwBl. 1998, 245
- Steuerprobleme beim Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KGDer Steueranwalt 1998, 83 Deutscher AnwaltVerlag
- Notwendigkeit von Umstrukturierungen zur Vorbereitung der UnternehmensnachfolgeHarzburger Steuerprotokoll 1997, 221
- Gesetz zur Fortsetzung der UnternehmenssteuerreformStbg 1997, 385
- Steuerberatung durch Rechtsanwälte - Rechtsberatung durch SteuerberaterDer Steueranwalt 1997, Deutscher AnwaltVerlag
- Zulässigkeitsprobleme beim Antrag auf Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 3 FGODStR 1997, 1235
- Deal und Verständigung im SteuerstrafverfahrenStraFo 1997, 69
- Ausgewählte Beratungsüberlegungen zum JahreswechselDStR 1997, 1865
- Nachzahlung hinterzogener Steuern keine Wiedergutmachung iSd. Täter-Opfer-Ausgleichs (Urteilsanmerkung zum Beschluß des BayObLG, 4 St RR 33/96 vom 28.2.1996)DStR 1996, 668
- Steuerliche Probleme bei der Sanierung von UnternehmenDer Steueranwalt 1996, 83 Deutscher AnwaltVerlag
- Ausgewählte Beratungsüberlegungen zum JahreswechselDStR 1996, 1838
- Schenkungsteuerzugriff auf Vermögensverschiebungen in der EheBB 1995, 1717
- Hinterziehungsmeßbescheid bei der Festsetzung von Hinterziehungszinsen zur Gewerbesteuer?DStR 1995, 1263
- Verdeckte Gewinnausschüttung - Steuerberatungsprobleme 1995/1996Stbg 1995, 542
- Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im SteuerstrafrechtDStR 1995, 1449
- Hinterziehungsmeßbescheid bei der Festsetzung von Hinterziehungszinsen zur Gewerbesteuer?DStR 1995, 1263
- Erb- und Erbschaftsteuerrecht in den neuen BundesländernZEV 1995, 17
- Verschmelzung und Formwechsel nach dem neuen UmwandlungsrechtGmbHR 1995, 161
- Die Spaltung der GmbH nach neuem Umwandlungsrecht Teil I + IIGmbHR 1995, 7 (Teil I); GmbHR 1995, 100 (Teil II)
- Versteuerung von Schadensersatzleistungen wegen zuviel gezahlter SteuernBB 1994, 1612
- Ist der stille Gesellschafter als Geschäftsführer der GmbH & Still Mitunternehmer?GmbHR 1994, 445
- Problemfelder des ErbschaftsteuerrechtsDStR 1994, 1441, 1481
- GmbH-Praxis, GmbH-Beratung - Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co KGGmbHR 1993, 493
- GmbH-Praxis, GmbH-Beratung - Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co KGGmbHR 1993, 493
- Verdeckte Gewinnausschüttung bei der Steuerberatungs-GmbHGmbHR 1993, 140
- GmbH-Praxis, GmbH-Beratung - Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen und verdeckte GewinnausschüttungGmbHR 1993, 354
- Über Sinn und Unsinn von Wettbewerbsklauseln - Erwiderung auf Hoffmann, DStR 1993, 87DStR 1993, 313
- Wettbewerbsverbot und BetriebsabgrenzungDStR 1993, 245
- Einschränkung von Steuervergünstigungen im Fall der Einbringung in eine Personengesellschaft durch das MißbrauchsbekämpfungsgesetzBB 1993, 2420
- GmbH-Beratung, GmbH-Praxis - Bilanzielle Behandlung der Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer bei zeitgleicher DividendenvereinnahmungGmbHR 1992, 652
- Die zivilrechtlich wirksame Befreiung vom WettbewerbsverbotGmbHR 1992, 291
- Management Buy-out und verdeckte GewinnausschüttungenBB 1992, 792
- Forderungsverzicht mit BesserungsklauselDStR 1991, 73
- Aufteilung und Veräußerung eines Mietwohngrundstücks als gewerblicher Grundstückshandel?DStR 1991, 237
- Beratungsstress in Bp.- und Steufa-FällenHarzburger Protokoll 1991, 239
- Beratungsstress in Bp.- und Steufa-FällenHarzburger Protokoll 1991, 239
- Trouble in der SozietätHarzburger Protokoll 1990, 323
- Die Anerkennung von Aufwendungen für die Ausstattung von Dienstzimmern als WerbungskostenSteuer Warte 1989, 43
- Die Anerkennung von Aufwendungen für die Ausstattung von Dienstzimmern als WerbungskostenSteuer Warte 1989, 43
- Steuerberatung im RisikoHarzburger Protokoll 1989, 205
- Gewerblicher Grundstückshandel - Die Entwicklung der jüngeren RechtsprechungDStR 1988, 527
- Fälle verdeckter Gewinnausschüttungen bei UmwandlungsvorgängenBB 1988, 1639
- Der "neue Wohnungsbegriff" und das "aufwendige Zweifamilienhaus" - Probleme der ZweifamilienhausbesteuerungDStR 1988, 167
- Zwei aufeinanderfolgende Rumpfwirtschaftsjahre - stets unzulässig?DB 1988, 679
- Kosten der Strafverteidigung als Steuerberaterkosten iSd. § 10 Abs. 1 Nr. 6 EStGFR 1987, 461
- Die Anwaltssozietät und das KraftfahrzeugAnwBl 1987, 262
- Tatsächliche Verständigung und § 370 AODStR 1986, 713
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Fast hätte es nicht geklappt. Der Termin für mein erstes Bewerbungsgespräch scheiterte im Schneesturm auf dem Weg von Göttingen, von wo aus ich nach Studium, Promotion und Referendariat eine Stelle als Anwalt suchte, nach Köln. Der nachhaltigen Rücksprache von Michael Streck habe ich es zu verdanken, dass es zu einem zweiten Termin kam. Danach sagte mir mein Bauchgefühl – heute würde man „Intuition“ sagen -, dass ich hier richtig war. Meine Intuition war richtig – bis heute 30 Jahre später!
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere