- Zehn goldene Regeln für die Betriebsprüfung
Dr. Jörg Alvermann
Partner seit:
2002
Rechtsanwalt seit:
1999
Geburtsjahr:
1971
Familienstand:
Verheiratet, zwei Kinder
Studium:
Köln
Sonstiges:
- Dozent an der Bundesfinanzakademie
- Dozent an der Deutschen StiftungsAkademie
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein
Kompetenzen
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Alvermann:
- Umsatzsteuer aktuell
- Der Streit um die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Die Besteuerung der öffentlichen Hand
- Betriebe gewerblicher Art
- Non-Profit-Organisationen im Steuerrecht
- Die gemeinnützige GmbH
- Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Steuerprobleme der Berufsverbände
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Rechtsformen für Non-Profit-Organisationen
- AG und GmbH als Töchter der öffentlichen Hand
- Gemeinnützigkeitsrecht und seine Probleme
- Vereine, Verbände und Stiftungen im Steuerrecht und Steuerstrafrecht
- Stiftungen im Steuerrecht
- Non-Profit-Organisationen im Steuerrecht
- Stiftungen in der aktuellen Beratungspraxis
- Stiftung und Erbfall
- Die Stiftung in der Unternehmensnachfolge
- Steuerprobleme der Berufsverbände
- Spenden und Sponsoring
- Steuerprobleme und Steuerstrafrecht der Sportvereine
- Organhaftung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Der Stiftungsvorstand
- Die Stiftung in der Unternehmensnachfolge
- Stiftung und Erbfall
- Steuerfahndungsbrennpunkt Umsatzsteuer
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Der Streit um die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Die steuerliche Beraterhaftung – Vorsorge und Abwehr
- Umsatzbesteuerung von Rechtsanwälten
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Alvermann:
- Das neue ZuwendungsempfängerregisterVerbändereport 3|2023, S. 47
- Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines SponsoringvertragsSpuRt 4/2023, S. 334-338
- Ermäßigter Steuersatz für Blut- und Gewebetransporte – keine Rückwirkung der RL (EU) 2022/542DStR 31/23, S. 1711-1717
- Verlust der erweiterten Gewerbesteuerkürzung – Steuerprobleme bei Wohltätigkeitsveranstaltungen (BFH, Urt. v. 15.6.2023 – IV R 6/20)DB 2023, 2023-2024
- Das neue Stiftungsrecht – Ein Überblick für die steuerliche BeratungspraxisDStR 2023, 1667-1671
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags einer grundbesitzverwaltenden Kapitalgesellschaft bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen (BFH, Urt. v. 11.4.2019 – III R 36/15)Ubg 2019, 594-599
- Rezension Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, 2. Aufl., 2019DStR 2019, XVII.
- KStG Körperschaftsteuerkommentar (Mitautor)Verlag C.H. Bek, 9. Aufl., 2018
- Stiftungssponsoring - Steuerlich richtig gestaltenStiftung und Sponsoring 2016, 34 f.
- Rechtsbehelfsempfehlung: Neue BFH-Urteile zur Umsatzsteuerfreiheit von "Schönheitsoperationen"Stbg 2015, 168
- Aktuelles zur Geschäftsveräußerung im GanzenAG 2015, 867 ff.
- Neues BMF-Schreiben zur Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStGStbg. 7 und 8/2015, 312
- Kein Vorsteuerabzug aus Strafverteidigungskosten?Stbg. 2014, 353
- Betriebliche Aufwendungen bei Golfturnieren und EStG-AbzugsverbotSpuRt 2014, 259
- StiftungFormularbuch Recht und Steuern, 8. Aufl. 2014, 1169 ff.
- Aktuelles zur Umsatzsteuerbefreiung des SportsSpuRt 2014, 154
- Sport und SteuernPraxishandbuch Sportrecht, 3. Aufl. 2014, 849 ff.
- Zum Vorsteuerabzug aus Rechnungen steuerunehrlicher Lieferanten - ein UpdateAG 2014, 776
- RBE: Fälligkeit von Gerichtskosten im FG-VerfahrenStbg. 1/2013, 23 f.
- Lohnsteuerliche Fahndungsschwerpunkte in SportvereinenStbg. 2/2013, 82-85
- Bilanzierung von Ablösezahlungen im Profi-FußballSpuRt 3/2012, 127-130
- Formularbuch Recht und SteuernVerlag C.H. Beck, 7. Aufl.
- Die Umsatzsteuerveranlagungen von Sportvereinen sind zu überprüfenStbg. 2011, 503
- Umsatzsteuerbefreiung von BildungseinrichtungenUStB 10/2011, 324
- Steuerliche Folgen von Hospitality-MaßnahmenAG 20/2011, S. 746
- Fahndungsbrennpunkt UmsatzsteuerStbg 8/2011, S. 351
- Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit - Fluch odr Segen für den Sport?SpuRt 4/2011, 141
- Umsatzsteuer auf Vereinsbeiträge?SpuRt 3/2011, 108
- USt für innergemeinschaftliche Lieferungen als Sanktion für missbräuchliches Verhalten? - Zu den Konsequenzen der EuGH-Entscheidung v. 7.12.2010 - Rs. C-285/09, R, DB 2010, S. 2774DB 12/2011, 731
- Umsatzsteuer für innergemeinschaftliche Lieferungen als Sanktion für missbräuchliches Verhalten?Der Betrieb 2011, 731 ff.
- Buch - Formularbuch Recht und Steuern7. Aufl. 2011, S. 1129-1162
- Leistungen von Praxisausfallversicherungen nicht steuerbarDStR 3/2010, 91 ff.
- Praxistipps für Hospitality-Maßnahmen - Steuerliche Rahmenbedingungen und RisikovorsorgeSpuRt 4/2010, S. 146
- Beantwortung des von der Staatsanwalt Düsseldorf an Credit Suisse-Kunden versandten Fragebogens bleibt freiwilligStbg 2010, 456
- Anzeige- und Berichtigungspflicht bei zuvor bedingt vorsätzlich abgegebener unrichtiger SteuererklärungHHRS 2010, 166-169
- Erstattungsfähigkeit von Bürgschaftskosten bei der Aussetzung der Vollziehung gegen SicherheitsleistungStbg 2009, 410
- Zahlungen an ehrenamtliche Vereinsvorstände - Sportvereine in BedrängnisSpuRt 2009, 112
- FG Niedersachsen: Leistungsort eines Vermittlers von SportwettenSpuRt 2009, 128
- Kein Abzug der Betriebsausgaben für einen RennwagenSpuRt 2009, 83
- Die Zurückverweisung im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren - welche Bindungswirkung besteht für das FinanzgerichtStbg 2009, 23
- Der grenzüberschreitende Spendenabzug - EuGH-Entscheidung im Fall PerscheStiftungsBrief 3/2009, 43 ff.
- Die Umsatzbesteuerung der MitgliedsbeiträgeNon Profit Law Yearbook 2008, 2009, S. 55 ff.
- Erhöhte Anforderungen zur Sekundarhaftung bei SerienschädenStbg 2009, 77 ff.
- Die umsatzsteuerliche Organschaft auf dem PrüfstandAG 2009, 28
- Die Steuerfalle: Verschwiegene Stiftung im AuslandStiftungsbrief 5/2009, 93 ff.
- Der Anspruch auf Erteilung einer USt-IdentifikationsnummerUStB 2009, 261 - 266
- Sport und Steuern aktuell: Keine Steuerabzugspflicht bei der Ausleihe eines ausländischen SportlersSpuRt 2009, 199 ff.
- Strafrechtliche Risiken für StiftungsorganeStiftungsbrief 10/2009, 195 ff.
- Keine Steuerabzugspflicht bei der Ausleihe eines ausländischen SportlersSpuRt 5/2009, 199
- Steuerabzugspflicht bei TransfervereinbarungenSpuRt 5/2009, 212
- Die Pflicht der Finanzbehörde zur Unterrichtung der Staatsanwaltschaft im steuerstrafrechtlichen ErmittlungsverfahrenStbg 2009, 554
- Die ertragsteuerliche Behandlung von PraxisausfallversicherungenDr. Jörg Alvermann, RA Nicoals Potsch FR 2009, 1132
- Zur Festsetzungsverjährung bei der SchenkungsteuerDStR 2008, 393
- Unzulässige Ansparabschreibungen im Rahmen der Einnahmen-Überschussrechnung - alte, aber ungelöste ProblemeFinanz-Rundschau 11/2008, 489-497
- Gefährdung und Versagung der GemeinnützigkeitStiftungsbrief 1/2008, 15 ff.
- Haftungsbegrenzungsvereinbarung der Steuerberater-Sozietäten und steuerberatenden PartnerschaftsgesellschaftenDStR 2008, 1707 - 1711
- Die Ausuferung der Beraterhaftung - Risiken und VerteidigungsstrategienStbg 2008, 356 - 361
- StPO § 111 b Abs. 2, 5; AO § 324 (Dinglicher Arrest nach Steuerhinterziehung)wistra 6/2008, 237 ff.
- Die verdeckte Stellvertretung bei der SelbstanzeigeStbg 2008, 544
- Sponsoring steuerlich optimierenStiftungsBrief 1/2009, 14
- Stiftungsrecht - Keine innerdeutsche AngelegenheitDatev magazin 5/2008, 25 ff.
- Körperschaftsteuerrecht - Kommentar 7. AuflageVerlag C.H. Beck München; ISBN 978 3 406 534669
- Holding und UmsatzsteuerAG 2008, 78
- Ertragsteuerliche Behandlung von "Praxis-Ausfallversicherungen"FR 3/2008, 119
- Zur Anordnung eines dinglichen Arrests im Fall einer Steuerhinterziehungwistra 2008, 239
- Spenden lohntDATEV magazin 5/2007
- Schenkungsteuer bei Zuwendungen an SportvereineSpuRt 2007, 126
- Vorsteuerabzug bei Errichtung einer Golfanlage durch gemeinnützigen Golf-Club: Steuerpflicht der Mitgliedsbeiträge, Berufung des Vereins auf günstigere EG-RichtlinieSpuRt 2007, 128
- Die Ertragsbesteuerung der BerufsverbändeFR 2006, 262 ff.
- Steueramnestie mit TückenFinanzen 07/04, 94
- Steueramnestie und UmsatzsteuerUStB 2004, 211
- Sponsoring und Umsatzsteuer-Praxisfragen und aktuelle Rechtsentwicklungen im ÜberblickUStB 2004, 85
- Die Amnestieerklärung in der Praxis - Eine Enführung in das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung anhand von PraxisfällenDB 2004, 204
- Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit, Amnestie und Spekulationsgeschäfte - BMF-Merkblatt vom 3.2.2004PStR 2004, 64
- Die Steueramnestie - Ein Einblick über das StrafbefreiungserklärungsgesetzSparkasse 2004, 106
- Amnestie und Spekulationsgeschäfte - BMF-Merkblatt vom 3.2.2004PStR 2004, 64-66
- Berater-Kommentar zur Steueramnestie - Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit(Hrsg. Streck) Verlag Dr. Otto Schmidt, 2004
- Anmerkung zu BGH 5 StR 516/01 vom 11.7.2002NStZ 2003, 213
- Neue Hoffnung für geprellte Anleger - Scheinrenditen sind nicht immer steuerpflichtigVermögen & Steuern 2003, 6
- Umsatzsteuerpflichtige Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen - Die EuGH-EntscheidungUStB 2003, 48
- Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Outsourcing von FinanzdienstleistungenSparkasse 2003, 288
- KStG-Kommentar6. Aufl., 2003, Beck-Verlag
- Vorsteuerabzug bei spätem Rechnungseingang - Aktueller EuGH-Vorlagebeschluss und seine BeratungsfolgenUStB 2002, 304
- Vorbereitungshandlungen & Gründungsinvestitionen - Wie kann der Vorsteuerabzug gesichert werden?UStB 2002, 197
- Umsatzsteuerhaftung nach aktueller Finanzrechtsprechung - Neue Beratungsmöglichkeiten & VerfahrensfragenUStB 2002, 125
- Außen- und Scheinsozietäten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern - Haftungsgefahren, Berufsrecht und SteuerrisikenStbg 2002, 223
- Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers - Wegfall von Abzugsverfahren und NullregelungUStB 2002, 54
- Steuerfahndung ohne Grenzen?IStR 2001, 33-39
- Scheinsozietät zwischen FreiberuflernHandelsblatt vom 20.6.2001
- Außen- und Scheinsozietäten von Freiberuflern-Vermeidung steuerlicher Nachteile durch richtige GestaltungUStB 2001, 281
- Steuergeheimnis und Verwertungsverbot bei nichtsteuerlichen StraftatenAO-StB 2001, 165-168
- Der "Verein" im Blickpunkt des UmsatzsteuerrechtsUStB 2001, 389
- Investitionsfinanzierung über Kapitallebensversicherungen - Risiken und GestaltungshinweiseFR 2000, 77-82
- Die Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeldverkehrs nach §§ 12 a ff. FVG - Einführung der "mobilen Steuerfahndung"?BB 1999, 2107
- Internet-Ermittlungen im Steuerstrafprozesswistra 1999, 333
- Neue Perspektiven und Beratungshinweise zur Umsatzsteuerhaftung nach § 14 Abs. 3 UStGINF 1999, 462
- Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug - mit BeratungsempfehlungenDB 1999, 1828
- Die Aufforderung zur Gläubiger- und Empfängerbenennung nach § 160 AO - Praxisempfehlungen und BeratungsschwerpunkteDStR 1999, 1427
- Steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken von Bürgern der ehemaligen DDR mit Einkünften aus KapitalvermögenFR 1999, 788
- Zur steuerlichen Absetzbarkeit von Zertifizierungsaufwendungen nach ISO 9001-9003BB 1997, 1184
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Begann am Schwarzen Brett der Uni Köln. Steueranwälte suchten studentische Hilfskräfte. Steuern, na ja. Klang nicht gerade sexy, aber ich war jung und brauchte das Geld. Am nächsten Tag hatte ich das erste Bewerbungsgespräch meines Lebens – es sollte auch das letzte bleiben.
Eine Hauptaufgabe der studentischen Hilfskräfte bei Streck Mack Schwedhelm war (und ist bis heute) das Korrekturlesen der gesamten Ausgangspost. Wir überprüften Zitate, Rechtschreibung und Orthografie, wachten über die Formalien. Fachlich verstand ich wenig – aber in der vermeintlich staubtrockenen Steuerwelt tobte das pralle Leben: Ich las – durch strafbewehrte Erklärung zur strengsten Verschwiegenheit verpflichtet – von kleinen und großen Sünden, von Streit und Verständigung, von Fahndung und Haft, von Konzernen und Familien, Vereinen und Stiftungen, von Schauspielern und Sportlern, Diskotheken und Imbissbuden. Die vermeintlich spießigen Steueranwälte entpuppten sich als leidenschaftliche, kreative Streiter und Gestalter.
Ich blieb, lernte Steuerrecht, lernte beraten und streiten. Genauer: Ich lerne es noch immer. Und zumindest für mich gibt es hierfür keinen besseren Ort.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere