- Aktuelles Körperschaftsteuerrecht; Anteilsbesteuerung
- Grundwissen des Steuerrechts für den GmbH-Geschäftsführer
- Organschaftsprobleme
- Die GmbH in der Krise
- Jahressteuergesetze
Dr. Klaus Olbing
Partner seit:
1997
Rechtsanwalt seit:
1993
Geburtsjahr:
1962
Familienstand:
Verheiratet, vier Kinder
Studium:
Bonn, Genf, Zürich, Wien und Hamburg
Dissertation im Insolvenzrecht
Sonstiges:
- Mitglied des Insolvenzrechtsausschusses und Vorsitzender des Steuerrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Olbing:
- Die AG als Rechtsform für den Mittelstand
- Praxis der Unternehmensumwandlung: Zivilrecht, Steuerrecht
- Umwandlung von Genossenschaften
- Umwandlung unter Beteiligung von Stiftungen
- Unternehmen in der Krise
- Steuerberatung in der Krise des Mandanten
- Vereine, Verbände und Stiftungen im Steuerrecht und Steuerstrafrecht
- Stiftungen im Steuerrecht
- Stiftungen in der aktuellen Beratungspraxis
- Stiftung und Erbfall
- Die Stiftung in der Unternehmensnachfolge
- Umwandlung von nicht rechtsfähigen Stiftungen
- Die ausländische Familienstiftung als legale Gestaltungsalternative
- Die Stiftung in der Unternehmensnachfolge
- Stiftung und Erbfall
- Das neue Recht der Selbstanzeige
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Olbing:
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2022/2023GmbHR 24/2022
- Stiftungen als Instrument der NachfolgeplanungErbR 3/2022, 201
- Beschränkte Steuerpflicht von Zinserträgen aus WandelanleihenUbg 1/2022
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2021/2022GmbHR 2021, (Heft 24), 1293-1326
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2020/2021GmbHR 2020, 1309-1336
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2019/2020GmbHR 24/2019, S. 1313
- Wie sorge ich dafür, dass das Finanzamt die von der GmbH geschlossenen Verträge akzeptiert?www.euroforum.de, Stichworte: Euroforum/E-Book für Geschäftsführer 2020/2021
- Aktuelles zum Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2019/2020GmbHR 2019, 1313 (Herft 24)
- Neue Sicherheit, aber auch Unsicherheit beim MantelkaufStbg 7-8/2019
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2018/2019GmbHR 2018, 1233
- Steuerfolgen von StiftungsgestaltungenDB 48/2018
- KStG Körperschaftsteuerkommentar (Mitautor)Verlag C.H. Bek, 9. Aufl., 2018
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2017/2018GmbHR 2017, 1289
- Tax Compliance als Herausforderung für die InsolvenzordnungFestschrift für Klaus Pannen zum 65. Geburtstag, C.H.Beck Verlag, 1. Aufl. 2017, 591
- Der neue Verwaltungsvermögenstest im Detail - Prüfungsreihenfolge und Zweifelsfragen unter Berücksichtigung der koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2017FR 2017, 701 ff.
- Neue Gefahren beim SanierungsgewinnStbg. 2017, 216
- Erbschaftsteuerreform 2016: Das Ende eines Trauerspiels oder der Beginn einer Tragödie für Familienunternehmenbdvb aktuell Nr. 135, 20 f.
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2016/2017GmbHR 2016, 1233
- Sanierung und InsolvenzStreck Mack Schwedhelm, Tax Compliance, 2. Aufl. 2016, 523
- EuG qualifiziert die Sanierungsklausel als unionsrechtswidrige BeihilfeAG Steuerjournal 2016, 325
- RechtsbehelfsempfehlungStbg. 2016, 264
- Der fortschreitende Niedergang des Insolvenz- und SanierungsrechtsGmbH-StB 2016, 137 f.
- Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und InsolvenzDStR 2016, 15, XVIII
- Eingriffe in die anwaltliche Berufsfreiheit durch das SteuerrechtAnwBl. 2016, 33
- Steuern in der Sanierung und InsolvenzThierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2015, 560 f.
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2015/2016GmbHR 2015, 1233 f.
- Die Korrektur von Fehlern im Steuerrecht. Seit dem 1.1.2015: Das neue Selbstanzeigerecht
- Steuerparadies verkauft PässeWiWo 2015, 70
- Beiträge für die Beratungspraxis: Keine Organschaft bei atypisch stiller BeteiligungGmbH-StB 2015, 321 ff.
- Entwurf der Körperschaftsteuer-Richtlinien 2015AG 2015, 530
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2013/2014GmbHR 2014, 1233
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2013/2014GmbHR 13/2013, 1233
- Die mühsame Wiederauferstehung des steuerfreien SanierungsgewinnsStbg. 2010, 216
- Steuerrecht in der InsolvenzBerliner Wirtschafts-Verlag GmbH, 2010
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2010/2011 rund um die GmbHGmbHR 23/2010, 1233
- Neue Umsatzsteuerrisiken bei Insolvenzverwaltern und anderen vom Gericht bestellten RechtsanwältenStbg 2009, 220
- Aktuelle Rechtsprechung des BFH zum Erbschaft- und SchenkungsteuergesetzErbR 2009, 181
- Der steuerliche Blick eines medizinischen LaienAnwBl. 2009, 369
- Das Zurückbehaltungsrecht des SteuerberatersDStR 2009, 2700 - 2704
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2009/2010 rund um die GmbHGmbHR 2009, 1233
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2008/2009GmbHR 2008, 1233
- Körperschaftsteuerrecht - Kommentar 7. AuflageVerlag C.H. Beck München; ISBN 978 3 406 534669
- Das neue Umwandlungssteuerrecht - Überblick und erste MaßnahmenGmbH-StB 2007, 168
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2007/2008 rund um die GmbHGmbHR 23/2007, 1233
- Eingriffe in die anwaltliche Berufsfreiheit durch das SteuerrechtAnwBl 2006, 221 ff.
- Unsicherheiten beim Forderungsverzicht und Rangrücktritt als SanierungsinstrumentAG 2006, 882
- Gewerbesteuer bei anwaltlicher TätigkeitAnwBl. 2006, 574
- Gestaltungsrisiko: HaltefristenAG 2005, 882
- Erbfall GmbH: So gestalten Sie die Unternehmensnachfolge richtigDie GmbH 2005, 83
- Gestaltungsrisiken durch steuerliche HaltefristenGmbH-StB 2005, 376
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2005/2006 rund um die GmbHGmbHR 2005, 1517
- Verbleibendes Restrisiko: Gewerblichkeit des RechtsanwaltsAnwBl 2004, 241
- Der neue Umwandlungssteuererlass in der Gestaltungsberatung - Zweifelsfragen zu den Änderungen durch das StSenkG und das UntStFGGmbH-StB 2004, 85
- Knapp daneben ist auch vorbei: Wann und wie sind Beteiligungsverluste geltend zu machen?Stbg 2004, 372
- Endspurt zur Steueramnestie - Frist 31.12.2004AnwBl 2004, 639
- Jahresrückblick 2004AnwBl 2004, 709
- Warum einfach, wenn es kompliziert geht?AnwBl. 2004, 298
- Verbleibendes Restrisiko: Gewerblichkeit des RechtsanwaltsAnwBl 2004, 241
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2004/2005 rund um die GmbHGmbHR 2004, 1489
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2003/2004 rund um die GmbHGmbHR 2003, 1385
- Anwendung des § 8 Abs. 4 KStG im KonzernAG Steuer-Journal 2003, 565
- Sanierung durch SteuergestaltungRWS Verlag 3. Aufl., 2003
- GmbH als HoldingGmbH-StB, 2003, 263
- Gewerbesteuer - Von der Gewerbe- zur Gemeindewirtschaftssteuer - Welche Belastungen kommen auf den Anwalt zu?AnwBl 2003, 554
- Gesellschaftsvertragliche Instrumente der NachfolgeberatungBeratungsakzente 37, Testaments- und Nachfolgeberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2003, 77
- KStG-Kommentar6. Aufl., 2003, Beck-Verlag
- Zur Berücksichtigung von Steuerfolgen im InsolvenzplanEWiR 2002, 1103
- Gesellschafterdarlehen in der Krise der GmbHGmbH-StB 2002, 175
- SozietätsgründungBeratungsakzente 35, Personengesellschaft - Mitunternehmerschaft - Betriebsaufspaltung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2002, 63
- Aktuelle Probleme der Betriebsaufspaltung aus BeratersichtBeratungsakzente 35, Personengesellschaft - Mitunternehmerschaft - Betriebsaufspaltung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2002, 45
- Aktuelles GesellschaftsrechtBeratungsakzente 35, Personengesellschaft - Mitunternehmerschaft - Betriebsaufspaltung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2002, 10
- Gewerblichkeit des Rechtsanwalts als InsolvenzverwalterAnwaltsblatt 2002, 168
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2002/2003GmbHR 2002, 1157
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2001/2002 rund um die GmbHGmbHR 2001, 1069
- Haftungsrisiko im Insolvenzfallin Winckler/Dieterl, Internationale Unternehmenskooperationen optimieren, 278, Weißensee Verlag, 2001
- Einsatzmöglichkeiten der OrganschaftGmbH-StB 2001, 321
- Vor- und Nachteile der "kleinen" AG - Alternative für die mittelständische GmbH und GmbH & Co. KGGmbH-StB 2001, 59
- Das arbeits- und sozialrechtliche Korrekturgesetz und die ScheinselbständigkeitAnwaltBl 2000, 159
- Finanzierbarkeit von Pensionszusagen - Anmerkungen aus der Beratungspraxis zum Beitrag von NeumannGmbH-StB 2000, 49
- Kurzkommentar zu § 194 AO (zu FG Baden-Württemberg 3 V 42/98 vom 12.8.1999)EWiR 2000, 949
- Sanierung durch SteuergestaltungRWS Verlag, 2000
- Was bringt die Familienentlastung?Beratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 95
- Erste Erfahrungen mit der Steuerreform 1999/2000/2002 - Teil 3Beratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 83
- Steuerberaterhaftung infolge von GesetzesänderungenBeratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 45
- GmbH in NotBeratungsakzente 31, Brennpunkte der Steuerberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2000, 35
- Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 auf den RechtsanwaltMDR 1999, 916
- Sanierung durch Umwandlung - Risiken und Chancen nach dem neuen BMF-Schreiben zum Verlustabzug -GmbH-StB 1999, 198
- Scheinselbständige AnwälteHandelsblatt vom 7.4.1999, 4
- Sanierung durch UmwandlungDer Steueranwalt 1999, 116, Deutscher AnwaltVerlag
- Das arbeits- und sozialrechtliche Korrekturgesetz und die ScheinselbständigkeitProf. Dr. Martin Henssler/Dr. Klaus Olbing/ Dr. Gerhard Reinecke/Thomas Voelzke in RWS-Skript 306, RWS-Verlag Kommunikationsforum
- Neue Gefahren bei freier Mitarbeit - Steuerfolgen des sozialrechtlichen Korrekturgesetzes zur ScheinselbständigkeitGmbH-StB 1999, 135
- Neue Gefahren in der Besteuerung freier MitarbeiterZIP 1999, 226
- Selbstanzeigenberatung in den Luxemburg-FällenStbg 1999, 145
- Änderungen des zeitlichen Anwendungsbereichs der durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform eingeführten SteuerverschärfungenStbg 1998, 111
- Umwandlung von Kapitalgesellschaften in bzw. auf PersonengesellschaftenBeratungsakzente 25, Umwandlungssteuerrecht, Hrsg.: Michael Streck + DStl., Stollfuß 1998, 41
- Verschmelzung von KapitalgesellschaftenBeratungsakzente 25, Umwandlungssteuerrecht, Hrsg.: Michael Streck + DStIl. Stollfuß 1998, 9
- Die SelbstanzeigeBeratungsakzente 22, Der Eingriff der Steuerfahndung, Hrsg.: Michael Streck + DStI. Stollfuß 1998, 33
- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 1998/1999 rund um die GmbHGmbHR 1998, 1145
- Umwandlung von Kapital- in PersonengesellschaftStbg 1998, 544
- GmbH-Beratung, Die Korrektur von Eigenkapitaldifferenzen erfolgt nicht zwangsläufig über das EK02GmbHR 1997, 1057
- Gesetz zur Fortsetzung der UnternehmenssteuerreformStbg 1997, 385
- Die notleidende GmbH - Krisenerkennung und -vermeidung, Steuerfolgen und StrafrechtBeratungsakzente 17, GmbH in Bedrängnis, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 1996, 149
- Ausschlußfristen der AO und der FGO - Praxisüberlegungen und Hinweise aus der BeratersichtBeratungsakzente 16, Steuerstreitkultur, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 1996, 65
- Wem die Stunde schlägt - Die neue Ausschlußfrist im EinspruchsverfahrenDStR 1996, 445
- Wem die Stunde schlägt - Die neue Ausschlußfrist im EinspruchsverfahrenDStR 1996, 445
- Spaltung und Verschmelzung von Kapitalgesellschaften - Praxisanmerkungen zum Umwandlungssteuer-ErlaßStbg 1999, 15
- Schenkungsteuerzugriff auf Vermögensverschiebungen in der EheBB 1995, 1717
- Die Vollverzinsung von Erstattungsansprüchen auch im EinspruchsverfahrenDStR 1995, 127
- Erb- und Erbschaftsteuerrecht in den neuen BundesländernZEV 1995, 17
- Auswirkungen der steuerlichen Rückwirkung auf Schachtelprivilegien bei Einbringung einer KG in eine GmbHBB 1994, 1830
- Der beim Finanzamt angezeigte Steuerbürger: Auskunftsanspruch contra SteuergeheimnisBB 1994, 1267
- Versteuerung von Schadensersatzleistungen wegen zuviel gezahlter SteuernBB 1994, 1612
- Das nichteheliche Kind im Erbrecht und ErbschaftsteuerrechtZEV 1994, 280
- Problemfelder des ErbschaftsteuerrechtsDStR 1994, 1441, 1481
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2019/2020GmbHR 24/2019, 1313
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Es war zunächst keine zielgerichtete Entscheidung von mir. Ich promovierte im Insolvenzrecht. In der Wahlstation kurz nach der Wende arbeitete ich in den neuen Bundesländern bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die für die Treuhandanstalt prüfen sollte, welche ehemaligen DDR-Gesellschaften liquidiert werden müssen. Ich erkannte schnell, dass man ohne Kenntnisse der Buchhaltung und des Steuerrechts nicht entscheiden konnte, welcher Weg (Sanierung, Verkauf, Umwandlung, Liquidation) für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter der richtige ist. Rechtsgebiete, von denen ich keine Ahnung hatte. Mein Ausbilder wies mich auf eine Stellenausschreibung der damals noch Streck Rainer genannten Rechtsanwaltskanzlei hin. Eine mir damals vollkommen unbekannte Kanzlei. In der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch wurde mir rasch klar, was für eine einmalige Chance sich mir da eröffnete: Anwaltliches Arbeiten auf höchstem Niveau in einer sehr partnerschaftlichen Atmosphäre. Ich bin dankbar, dass mir diese Chance gegeben wurde – und dies, obwohl ich vom Steuerrecht keine nennenswerten Kenntnisse hatte.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere