- Der Steuerprozess vor den Finanzgerichten
- Der Streit um den Steuerbescheid
- Zehn goldene Regeln für die Betriebsprüfung
Dr. Heinz-Willi Kamps
Partner seit:
2000
Rechtsanwalt seit:
1996
Geburtsjahr:
1965
Familienstand:
Drei Kinder
Studium:
Köln, Richmond / Virginia (Referendariat)
Dissertation im Steuer- und Berufsrecht
Sonstiges:
- Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer (RAK) Köln
- Stellvertretender Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins
- Mitherausgeber der ErbR-Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)
- Mitglied der International Fiscal Association (IFA)
Kompetenzen
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Kamps:
- Die Testamentsvollstreckung im Visier der Steuerfahndung
- Vor- und Nacherbfolge aus erbschaftssteuerlicher Sicht
- Zivilrechtliche Instrumente der Nachfolge- und Testamentsberatung
- Nachfolge- und Testamentsberatung
- Stiftung und Erbfall
- Erbschaftsteuerrecht im Überblick
- Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
- Schenkungsteuerliche Gestaltungen vor der erneuten Verfassungswidrigkeit des ErbStG
- Steuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen
- Das neue Recht der Selbstanzeige
- Steuerfahndung und Banken
- Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht im Strafrecht
- Erben und vererben – Umgang mit schwarzen Konten und verschwiegenem Vermögen
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Kamps:
- Einführung ins Verschonungssystem für Betriebsvermögen, LuF-Wirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften (§§ 13a, 13b, 13c und 28a ErbStG)ErbR 5/2023, 355-361
- Unwissenheit schützt nicht vor Inanspruchnahme - Verschärfung der Rechtsprechung zur KontoleiheStbg 2023, 139-140
- Erben wird teuer: Was bedeutet das für Hausbesitzer? Eine FAQ RND RedaktionsNetzwerkDeutschland Johanna Apel
- BFH zwingt Steuerpflichtigen, Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines Grundstücks zu erbringen - KostenfalleStbg 2022, 299-300
- Schenkungsteuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen gem. § 29 Abs. 1 Nr. 1, 2 ErbStG (Teil II)ErbR Heft 6/22, S. 462-468
- Schenkungsteuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen gem. § 29 Abs. 1 Nr. 1, 2 ErbStG (Teil I)ErbR Heft 4/22, S. 300-305
- Anzeige- und Erklärungspflichten des Testamentsvollstreckers - steuerstrafrechtliche GefahrenErbR Heft 1/2022, S. 24-31
- Anmerkung zur Semantik des SelbstmordsErbR Heft 11/2021, S. 937
- Unrecht trotzt RechtErbR (Heft 10/2021), S. 838-839
- Beratungsgespräch zur „Landung aus dem Leben"ErbR (Heft 9/2021), S. 761-765
- Die Begünstigung der Zugewinngemeinschaft im ErbStG, Teil IIErbR (Heft 9/2021), S. 767-773
- Zusammenveranlagung aus Bermherzigkeit?ErbR (Heft 8/2021), S. 670-671
- Die Begünstigung der Zugewinngemeinschaft im ErbStG, Teil I: Beendigung im TodesfallErbR (Heft 7), S. 585 - 589
- StilFibel für TestamenteErbR (Heft 7), S. 580-581
- Steuerberechnung und Ermittlung des steuerpflichtigen ErwerbsErbR (Heft 6), S. 495-499
- Der nichtprofessionelle TestamentsbastlerErbR (Heft 6), S. 491-493
- Über falsche und richtige Zwänge, ein Testament zu schreibenErbR (Heft 5) S. 402-403
- Beispiel Malta: Riskante Befreiung von der Erbschaftsteuer - der Goldene PassErbR (Heft 4), S. 301-302
- Ihre Forschung hilft der ganzen WeltErbR (Heft 3), S. 199
- Der Schlüssel zum Frieden in der ErbauseinandersetzungErbR (Heft 2), S. 119
- Über die tatsächliche Bedeutung der Vorsorgevollmacht und der PatientenverfügungErbR (Heft 1), S. 28
- Rezension - von Oertzen/Loose, ErbStG, 2. AuflageErbR (Heft 1), S. 87-88
- Erkenntnis zur TestierunfähigkeitErbR 2020, S. 467-468 (Heft 7)
- Rettet das privatschriftliche TestamentErbR 2020, 167 (Heft 3)
- Wieder nicht an die Schulden bei der Testierung gedachtErbR 2020, S. 243 (Heft 4)
- Abzugsfähigkeit von Steuerberatungskosten des Erben für berichtigte Einkommensteuer des ErblassersErbR, Heft 3, Seite 158-162
- Die Ungleichheit schlägt dann die GleichheitErbR 2020, 102, Heft 2
- Herr Looman sorgt sich um reiche Eltern und arme Kinder...ErbR, S. 28, Heft 1
- Kettenschenkung (von Grundstücken) zur schenkungsteuerlichen OptimierungErbR, 2020, S. 23-28, Heft 1
- Geld-weg-StiftungErbR, Heft 8, Seite 551-552
- Unbeschränkte ErbschaftsteuerpflichtErbR, Heft 9, Seite 626-628
- Eine Rechnung an den gesetzlichen Erben Fiskus in Geschäftsführung ohne AuftragErbR, Heft 9, Seite 623-624
- Vorrangige Verrechnung von Altverlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Gewinnen nach § 20 Abs. 2 EStGFR 2020, 862,-867, Heft 18
- Beschränkte ErbschaftsteuerpflichtErbR, Heft 10, Seite 707-709
- Zur ErbschleichereiErbR, Heft 10, Seite 704-705
- BFH, Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs nach dem Tod des PflichtteilsverpflichtetenErbR, Heft 10, S. 723-727
- Der junge Rechtsanwalt und das TotenfürsorgerechtErbR, Heft 11, Seite 785-786
- Denk nach, bevor Du eine Testamentsvollstreckung anordnest oder dazu rätst, sie anzuordnenErbR, 2020, S. 397-398 (Heft 6)
- Das Paradoxon der Testierfähigkeit innerhalb der TestierunfähigkeitErbR, Heft 12, S. 852
- Wegzug und Beendigungen der deutschen ErbschaftsteuerpflichtErbR, Heft 12, S. 855-858
- Flucht-Szenario zur Vermeidung der ErbschaftsteuerErbR, 12_2019, Seite 742
- Über in die Haut gestochene TestamentErbR, 11/2019, S. 684
- Das weiße Blatt und das TestamentErbR, 10/2019, S. 627-628
- Notizzettel TestamentErbR, 9/2019, S. 545
- Supervermächtnis und SuperweisheitErbR, 8/2019, S. 481 bis 482
- Von der Ewigkeit der "gemeinschaftlichen" persönlichen Papiere im NachlassErbR, 7/2019, S. 418
- Das Unternehmertestament im Mittelstand: Überlegungen für die steuerliche Beratung (Teil 2)DB 2019, 990 ff.
- Das Unternehmertestament im Mittelstand: Überlegungen für die steuerliche Beratung (Teil 1)DB 2019, 930 ff.
- Liebe, Tod, Zusammenveranlagung - Ein Spiel in drei Akten und einem NachspielErbR 2019, 343 - 344
- Der Mensch ist kein KopiererErbR 2019, 287 - 288
- Sätze, die in einem Testament nichts zu suchen haben ...ErbR 2019, 221 - 222
- Ich möchte ein Testament für die Tod machen ...ErbR 2019, 152 - 153
- Liebling ErbschleicherErbR 2019, 86 - 87
- Und wo das Testament aufbewahren?ErbR 2019, 30 - 31
- Auswirkungen des § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG auf Hinterziehungszinsen bei Schenkungen zwischen Ehegatten - Zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Hessen vom 75.2018 - 10 K 477/17DStR 2018, 2671
- Vermächtnisse und deren Ausschlagung im Zusammenhang mit begrünstigtem BetriebsvermögenErbStB, 2019 (Heft 8), S. 232-241
- Erlöschen der Schenkungsteuer bei überschüssigen Zuwendungen - Zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Köln vom 18.1.2018 - 7 K 513/16DStR 2018, 2465
- Testament und BierdeckelErbR 2018, 693-694
- Sollte sich das Testament mit Zahngold, Herzschrittmacher und künstlichen Gelenken befassen?ErbR 2018, 636
- Das Testament als gesetzgeberisches KunstwerkErbR 2018, 437-438
- Kinder als Erben einsetzen, nichts leichter als das, schauen wir mal ...ErbR 2018, 498
- Gedanken eines Rechtsanwalts zur Digitalisierung erbrechtlicher BeratungErbR 2018, 563
- Wann sich verschenken statt vererben lohntFAZ - Frankfurt Allgemeine Zeitung, 2.8.2018, Nr. 177, S. 29
- Das Grauen vor dem lebenden TodErbR 2018, 378
- Wer den hat den kleinsten WohnraumErbR 2018, 312
- Zur anwaltlichen Vergütung bei Gestaltung eines gemeinschaftlichen TestamentesErbR 2018, 313 - 317
- Rückabwicklungen von Schenkungen zwischen Ehegatten gem. § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG: hier NebenkostenStbg 2018, 263 - 264
- Der verborgene i-§ErbR 2018, 192
- Der erbschaftsteuerliche Pflegefreibetrag: Ärger oder FriedenErbR 2018, 135
- Soll im Testament Verborgenes offenbart, über verschiegenes geredet werden?ErbR 2018, 260
- Vermeidbarer steuerlicher Worst CaseErbR 2018, 16
- Freundin, Finanzanlage und LebensfreudeErbR 2018, 80
- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir hätten da mal eine Frage ...ErbR 2017, 715
- Was ist bloß mit den Großvätern und Enkeln los?ErbR 2017, 652
- Über HinterziehergemeinschaftenErbR, Heft 10, 607
- BFH-Urteil zum PflegefreibetragInterview - WDR 5, 5.10.2017, 11.00 Uhr
- Beratung - Wie verteilt man Schmuck, Möbel, Kunstgegenstände etc.?ErbR 2017, 476
- Kostenerstattung für Sachverständigengutachten bei Nachweis des niedrigeren gemeinen Wert i.S.v. § 198 Abs. 1 BewGStbg. 2017, 310 ff.
- Fallstricke der deutschen Erbschaftsteuer - im Kontext des Länderberichts ÖsterreichErbR 2017, 311 ff.
- Beratung - Friedenstiftung durch ErbteilsverkaufErbR 2017, 320
- Welches Vergnügen für Kinder, in alten Testamenten der Eltern zu schmökernErbR 2017, 407
- Streit um Schätzung, Verprobung und Kassenbuchführung insbesondere bei bargeldintensiven Geschäftsbranchen in der BetriebsprüfungStbg. 2017, 201 ff.
- Bewertungen bei der Durchführung erbrechtlicher Anordnungen oder einer Erbauseinandersetzung bedeuten in der Regel StreitErbR 2017, 265
- Was, wenn Biene Maja zur Erbin eingesetzt wird?ErbR 2017, 204
- Über die Egalité und Liberté der letztwilligen VerfügungErbR 2017, 134
- Testament: Eigenhändig oder notariell?ErbR 2017, S. 72
- ESt und ErbSt bei Abfindungszahlung für weichenden ErbprätendentenStbg. 2017, 18 ff.
- Die Absicherung des Lebensgefährten/der LebensgefährtinErbR 2017, S. 18 f.
- Fristen und Fristenkontrolle in der SteuerfahndungStbg. 2016, 491 ff.
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2016/2017GmbH-Rundschau 2016, 1233 ff.
- Vergesst die schlummernden Steuerschulden nicht ...ErbR 2016, 691
- Wie verteilt man Schmuck, Möbel, Kunstgegenstände etc.?ErbR 2016, Heft 11
- Die Steuerfreistellung von Familienheimen nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG beim Erwerb eines AnwartschaftsrechtsFR 2016, 939 ff.
- Wie vermeide ich, dass mein Vermögen im Todesfall in die Hand meiner "Zicken"-Schwiegertochter gerät?ErbR 2016, 564 f.
- Grundsätze und Zweifelsfragen des Zugriffs auf elektronische Daten des Unternehmens im Rahmen einer AußenprüfungAG-Journal 2016, 627
- Verrechnung von Altverlusten nach § 23 EStG weiterhin unklar: BFH-Verfahren anhängigStbg. 2016, 312
- Gebt der Ehefrau, der Lebensgefährtin eine satte VersorgungErbR 2016, 196
- Ich schreibe mein Testament nicht, nein, mein Testament schreibe ich nichtErbR 2016, 134
- Das 12. PferdErbR 2016, 74
- Der Testamentsvollstreck im Visier der Steuerfahndung (Teil 2)ErbStB 2016, 52 ff.
- Der Testamentsvollstrecker im Visier der Steuerfahndung (Teil 1)
- Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften - Neue LösungswegeFR 2015, 1058 ff.
- Endgültiger Verlust der vor dem 31.12.2008 entstandenen Verluste aus privaten Aktienveräußerungsgeschäften: Ist die vorrangige interne Verlustverrechnung innerhalb eines Geldinstituts zulässig?AG 2015, 709 f.
- Erlass der auf einem Sanierungsgewinn beruhenden Gewerbesteuer durch die GemeindenFR 2014, 913-920
- Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitaleinkünften verfassungswidrig? BFH-Verfahren anhängigStbg. 2014, 360
- Festsetzungsverjährung sowie Anzeige- und Erklärungspflichten in Schenkung- und ErbschaftsteuerfällenErbR 2014, 16-19
- Nacherhebung und Erstattung von Kapitalertragsteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung in DBA-FällenAG Steuer-Journal 2014, 620-623
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren iSv. § 199 BewG auch im Fall mehrstöckiger KapitalgesellschaftenErbStB 6/2014
- Vor- und Nacherbfolge in Gesellschaftsbeteiligungen aus erbschaftsteuerlicher SichtFR 8/2014, 361-370
- Tücken des neuen § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 ErbStG zur Abschaffung der Cash-GmbHStbg. 2013, 360 f.
- Erbschaftsteuerliche Sanktionierung der Cash-GmbH: Überschießende Tendenz auch für die AktiengesellschaftAG Steuer-Journal 2013, 561-562
- Selbstanzeige eines Jägers und WaffenträgersAO StB 2013, 61-64
- Erneute Verfassungswidrigkeit des ErbStG?ErbR 2012, Heft 8
- Der SteuerstreitVerlag Dr. Otto Schmidt KG, 3. Aufl., 2011
- Liquide Mittel, Festgeldanlagen und Geldmarktfondsanteile als schädliches Verwaltungsvermögen iSd. § 13 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 ErbStG - Rechtssicherheit?Stbg 6/2012, 263 f.
- Haftung des Vorstands für Steuerschulden der AG - Geschäftsverteilungspläne, anteilige Befriedigung und VerschuldenAG Steuer-Journal 16/2011, 586-588
- Aufgedrängte Aussetzung der VollziehungStbg 8/2011, 360
- Berichtigung von Steuererklärungen und strafbefreiende Selbstanzeige im Unternehmen nach der Reform des § 371 AODB 31/2011, 1711-1717
- Einschränkungen der Selbstanzeigemöglichkeiten versus Steueramnestie für die SchweizErbR 10/2011, 289
- Selbstanzeige bei Erbschaftsteuerhinterziehung - Handlungsbedarf?ErbR 2010, 153 ff.
- Absenkung der Beteiligungsquote bei der Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen teilweise verfassungswidrigAG 2010, 707 ff.
- Rechtsprechungsänderung des BGH zur Wirksamkeit einer "Teilselbstanzeige" i.S. des § 371 AODB 2010, 1488 ff.
- Editorial - Rechtspolitik durch Rechtsprechungsänderung - Beschränkung der SelbstanzeigemöglichkeitenErbR 2010, 273
- Editorial "Erbschaftsteuerreform - Weitere Ungewissheiten"ErbR 2009, 33
- Anerkennung von Werbungskosten bei vorzeitiger Kündigung einer KapitallebensversicherungFR 2009, 207 ff.
- Erbschaftsteuerreformgesetz: Wahlrecht läuft am 30.6.2009 ausStbg 2009, 267 ff.
- Formen der Berufsausübung für Steuerberater - Sozietät, GmbH & Co. KG, Bürogemeinschaft und KooperationDStR 2009, 926 - 932
- Erbschaftsteuerreform - Bewertung, Freibeträge und TarifeErbR 2009, 136 ff.
- KGaA - erb- und schenkungsteuerliche Behandlung Nachfolge vor und nach dem ErbStRGErbStB, 2009, 248 ff.
- Erbschaftsteuerreform: Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen iSd. neuen §§ 13a, 191 ErbStGFR 2009, 353 ff.
- Formen der Berufsausübung für Steuerberater - Steuerberatungs GmbH und PartnergesellschaftenDStR 2009, 1870 ff.
- Begünstigung der A-typischen KGaA im neuen Verschonungssystem des ErbStGAG 2009, 629
- "Schlichter" Änderungsantrag nach Erlass einer Einspruchsentscheidung - einschränkende Zulassungsvoraussetzung?Stbg 2008, 429 ff.
- Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Versäumnis der RevisionsbegründungsfristDStR 2008, 2250 ff.
- Nichterfüllbare Vermächtnisse - Lösen sie eine Erbschaftsteuerpflicht aus?ErbStB 9/2008, 267 ff.
- Editorial Erbschaftsteuerreform - steuerneutrale Rückabwicklung unter dem WeihnachtsbaumErbR 7/2008, 205
- Verdeckte Gewinnausschüttung: Zahlung an vormaligen Gesellschafter infolge irrtümlicher Annahme des Geschäftsführers über Bestehen einer Leistungspflicht (BFH v. 29.4.2008 mit Komm.)GmbHR 17/2008, 940 ff.
- Finanzkrise: Steuerliche Nutzung von Veräußerungsverlusten der im Privatvermögens gehaltenen AktienAG 2008, 778
- Rechtsschutzmöglichkeiten gegen ablehnende AdV-Beschlüsse des FinanzgerichtsStbg 2008, 115
- Kein Mindeststreitwert im AussetzungsverfahrenStbg 2008, 159
- Vorgaben des BVerfG; Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Entwurf des Gesetzes zur Reform des ErbStRG; Freibeträge und Tarife; Systematik des VerschonungsmodellsBeratungs-Akzente, Akzente Kompakt 2008, Informationen über die ErbStReform
- Telefoninterview "BverfG-Entscheidung"WDR 5, Morgenecho, 31.1.2007
- Telefoninterview "Zum Urteil des BverfG-Urteils"Osnabrücker Sonntagszeitung v. 7.2.2007, Nr. 5, S. 1 und 7
- Umqualifizierung freiberuflicher Einkünfte in gewerbliche Einkünfte: Eigenständige Beschwer im FeststellungsbescheidStbg 2007, 119
- Anfechtung von Bescheiden über einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen bei Auflösung oder Ausscheiden aus der GesellschaftStbg 2007, 119
- Verfassungsrechtliche Zweifel an der Anwendung des § 177 AO auf festsetzungsverjährte FolgesteuerUVR 9/07, 269 ff.
- Ausgewählte Beraterüberlegungen zur Aussetzung der VollziehungDStR 2007, 1154 ff.
- Editorial Haftungsverfahren für den Fachanwalt für Erbrecht durch Gesetzesflut im SteuerrechtErbR 5/2007
- Stb.-Haftung (PStR) "Schadensersatzpflicht des steuerlichen Beraters - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen"Praxis Steuerstrafrecht 2007, 137 ff.
- Gesamtschuldnerschaft von Ehegatten für Aussetzungszinsen im Falle einer FolgeaussetzungDer AO Steuer-Berater, 2007, 133 ff.
- Unwirksame Bekanntgabe von Steuerbescheiden nach § 8 Abs. 2 VbZGStbg 2007, 362
- Germany's Corprate Interest Limitation RuleTax Analysts 2007, Nr. 11, S. 1061-1062
- Ausblick auf das neue Erbschaft- und SchenkungsteuerrechtAG 2007, 902-906
- Vermögensübertragung auf liechtensteinische Stiftungen - Bedeutung des BFH-Urteils vom 28.6.2007 für das StraBEGDer Erbschaft-Steuer-Berater 2007, Nr. 11, S. 342-345
- Keine Anwendung des § 129 AO, wenn der zu berichtigende Bescheid außerhalb der Festsetzungsfrist ergingStbg 2006, 335 ff.
- Belastung des Erben durch Nachversteuerung gem. § 2 Abs. 1 Satz 3 AIG oder § 2 a Abs. 3 Statz 3 EStGErbStB, 10/06, 294 ff.
- Private WertpapierveräußerungsgeschäfteAG 2006, 155 ff.
- Besteuerung der privaten Nutzung des betrieblichen KfZ eines RechtsanwaltsAnwBl 2006, 477 ff.
- Verdeckte Gewinnausschüttungen im Schenkungsteuerrecht Teil 2Stbg 2006, 324 ff.
- Verdeckte Gewinnausschüttungen im Schenkungsteuerrecht Teil 1Stbg 2006, 107 ff.
- Unwirksame Bekanntgabe von Steuerbescheiden nach § 8 Abs. 2 VbZGStbg 2005, 362
- Steueramnestie für Erb- und SchenkungsteuerfälleErbStB 2005, 40
- Keine Verlängerung der Festsetzungsfrist durch Anfechtung des GrundlagenbescheidsDStR 2005, 1381
- Besonderheiten der Festsetzungsverjährung und Anzeigepflicht im Erbschaft- und SchenkungsteuerrechtStbg 2005, 359
- Steuerfestsetzung durch AmnestieerklärungStbg 2005, 222
- Steueramnestie - Ausgewählte Praxisfragen zur Anwendung des Gesetzes über die strafbefreiende Erklärung (StraBEG)FR 2004, 121
- Die Steueramnestie - Ein Einblick über das StrafbefreiungserklärungsgesetzSparkasse 2004, 106
- Erben und Steueramnestie - Ausgewählte Praxisfälle - Anwendung auf liechtensteinische StiftungenErbStB 2004, 249
- "The German TaxAmnesty of 2004/2005"Tax Notes International, Volume 35, Number 2, July 12, 2004
- Unzulässige Rückwirkung bei Ausdehnung der "Verkoppelungsregelung" des § 171 Abs. 10 Satz 2 AOFR 2004, 393
- Erben und Steueramnestie - Systematischer Überblick über das StraBEGErbStB 2004, 110
- Steueramnestie - Ausgewählte Praxisfragen zur Anwendung des Gesetzes über die strafbefreiende Erklärung (StraBEG)FR 2004, 121
- Verbleibendes Restrisiko: Gewerblichkeit des RechtsanwaltsAnwBl 2004, 241
- Verbleibendes Restrisiko: Gewerblichkeit des RechtsanwaltsAnwBl 2004, 241
- Vom Umgang der Finanzverwaltung mit der SteueramnestieElite Report 2004
- Berater-Kommentar zur Steueramnestie - Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit(Hrsg. Streck) Verlag Dr. Otto Schmidt, 2004
- Schenkungsteuerpflicht verdeckter Gewinnausschüttungen der AG an GesellschafterAG 2004, 449 ff.
- Rezension Hörger/Stephan/Pohl, "Unternehmens- und Vermögensnachfolge - Steuerorientierte Gestaltung"FR 2003, 1051
- In dubio pro reo und Verfahrensrecht der AODStR 2003, 2045
- Anteilsrotation und GestaltungsmissbrauchAG Steuer-Journal 2003, 622
- Auswirkungen der Anfechtung des Grundlagenbescheids auf die Festsetzungsfrist des Folgebescheids - Rechtsprechung und Finanzverwaltung auf Irrwegen?DStR 2003, 1273
- Steuerprobleme für Erben von Schwarzgeld im AuslandErbStB 2003, 163
- Erb- und Schenkungs-Fälle mit AuslandsberührungErbStB 2003, 11
- Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Outsourcing von FinanzdienstleistungenSparkasse 2003, 288
- Steuerneutrale Rückabwicklung von SchenkungenBeratungsakzente 37, Testaments- und Nachfolgeberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2003, 147
- Zivilrechtliche InstrumenteBeratungsakzente 37, Testaments- und Nachfolgeberatung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2003, 7
- Steuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen - Vorbeugende Vertragsgestaltung und KrisenberatungErbStB 2003, 69
- Liebhaberei eines SteuerberatersHandelsblatt vom 2.1.2002
- Außen- und Scheinsozietäten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern - Haftungsgefahren, Berufsrecht und SteuerrisikenStbg 2002, 223
- Reform der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz, in Steueranwalt International 2002, Steuerstandort SchweizDAV Steueranwalt International 2002 Steuerstandort Schweiz Boorberg Verlag, 59
- Grundsätze zur Erbschaftsteuer bei AuslandsberührungenSteueranwaltsmagazin 2002, 77
- Steuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen - Zivilrechtliche Rückforderungsrechte (Teil 2)ZErb 2002, 212
- Steuerneutrale Rückabwicklung von Schenkungen - Zivilrechtliche Rückforderungsrecht (T eil 1)ZErb 2002, 174
- Grenzüberschreitende und ausländische Mitunternehmerschaften und BetriebsaufspaltungBeratungsakzente 35, Personengesellschaft - Mitunternehmerschaft - Betriebsaufspaltung, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 2002, 73
- Steilvorlage für den BFH - Gewerbesteuerpflicht der Anwälte?Anwalt Das Magazin, Heft 7, 2002, 6
- Gewerblichkeit des Rechtsanwalts als InsolvenzverwalterAnwaltsblatt 2002, 168
- Rezension "Kooperationsformen Freie Berufe"Stbg 2001, XVI
- Scheinsozietät zwischen FreiberuflernHandelsblatt vom 20.6.2001
- Außen- und Scheinsozietäten von Freiberuflern-Vermeidung steuerlicher Nachteile durch richtige GestaltungUStB 2001, 281
- Steuerneutrale Rückabwicklung einer Schenkung wegen Irrtum über die SteuerfolgenFR 2001, 717
- Auswirkugnen des Steuersenkungsgesetzes auf grenzüberschreitende SachverhalteBeratungs-Akzente 29, Unternehmenssteuerreform 2001
- Steuerreform verschärft FremdfinanzierungHandelsblatt vom 29.11.2000
- Handlungsbedarf bei "Abhilfebescheiden", die entegen der Erklärung des Finanzamts dem Einspruch tatsächlich nicht umfassend abhelfen?DStR 2000, 1723
- Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes auf grenzüberschreitende SachverhalteBeratungs-Akzente 28, Steuer- und Rechtsberatung unter der Steuerreform 2000
- Steuerberatung und allgemeine Rechtsberatung durch "Nur-Partnerschaftsgesellschaften" unter Beteiligung von Rechtsanwälten"ZAP 1999, 539
- Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 auf den RechtsanwaltMDR 1999, 916
- Scheinrechnungen iSv. § 14 Abs. 3 UStGPStR 1999, 77
- Recovering attorney`s fees: The German system as a model for Virginia?John B. Farmer/Dr. Heinz-Willi Kamps Journal of The Virginia Bar Association 1998, 8
- Keine Steuerberatung und Vertretung durch "Nur-Partnerschaftsgesellschaften"FR 1998, 1126
- Unerlaubte Rechtsbesorgung durch Steuerberater und Steuerbevollmächtigte und ihre FolgenAnwBl. 1998, 245
- Die Beteiligung an einer ausländischen PersonengesellschaftBeratungsakzente 20, Renaissance der Personengesellschaft, Hrsg.: Michael Streck + DStI, Stollfuß 1997, 117 ff.
- Der Rechtsanwalt in der SteuerberatungsgesellschaftDeutscher Anwaltverlag 1996
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Möbel oder sonstige Objekte aus Metall zu schweißen, war mein Hobby: Am Ende stand ein selbst entworfenes, fertiges und reales Werk. Ich studierte 1987 im vierten Semester Jura und vermisste die vorgenannten Attribute. Es bot sich die Chance, Korrekturstudent bei Dr. Streck und Herrn Rainer zu werden, Gründer einer für mich damals unbekannten Rechtsanwaltssozietät. Die Vielfalt der Sachverhalte, das Argumentationsgeschick, die Kreativität der Verträge sowie die Prägnanz der Sprache faszinierten mich. Getragen wurden diese Merkmale durch die wachsende Zahl markanter Rechtsanwaltspersönlichkeiten. Hier konnte ich Jura „schweißen“. Für mich stand fest: Hier möchte ich Steueranwalt werden. Noch heute glüht der Lichtbogen.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere