- Aktuelle Rechtsprechung „Pensionszusage“
Dr. Markus Wollweber
Partner seit:
2010
Rechtsanwalt seit:
2006
Geburtsjahr:
1974
Familienstand:
Verheiratet, drei Kinder
Studium:
Greifswald und Köln
Dissertation im Steuerrecht
Dipl.-Finanzwirt
Sonstiges:
- Mitglied des Ausschusses Zivilverfahrensrecht des Deutschen Anwaltvereins
Kompetenzen
- Steuerstreit
- Steuerfahndung
- Beraterhaftung
- Besteuerung der Privatperson
- Unternehmensumwandlung
- Beraterhaftung
- Besteuerung von Einzelunternehmern und Freiberuflern
- Insolvenzsteuerrecht
- Besteuerung der Personengesellschaft
- Besteuerung der Körperschaft
- Erbschaft- und Schenkungsteuer / Nachfolge
- Gesellschaftsrecht / M & A
- Besteuerung von Immobilien
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Wollweber:
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Steuerklauseln in Gesellschaftsverträgen
- Der Gesellschafterstreit in Kapital- und Personengesellschaften
- Check-up GmbH-Satzung
- Check-up Personengesellschaftsvertrag
- 7 Stolpersteine auf dem Weg in die PartGmbB
- Unternehmen in der Krise
- Steuerberatung in der Krise des Mandanten
- Formen der Zusammenarbeit von Steuerberatern und Rechtsanwälten
- Honorardurchsetzung im streitigen Mandat und bei Insolvenz des Mandanten
- Das Risikomandat aus haftungsrechtlicher Sicht
- Zivilrechtliche Haftungsrisiken in Selbstanzeigemandat
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Wollweber:
- GmbH 2 Go (Teil 15): Nießbrauch an GmbH-AnteilenGmbH-StB 2023, 220-222
- Sprung ohne Schirm? Chancen und Grenzen von Haftungsbegrenzungsvereinbarungen in: Festschrift „Im Dienste des Berufsstandes, 75 Jahre Steuerberater-Verband Köln 1947 – 2022“,1. Aufl. 2022
- GmbH 2 Go (Teil 13): Ausfall von GesellschafterdarlehenGmbH-StB, 85-87
- Die GmbH beim Wegzug ihres GesellschaftersGmbH-StB 2022, 289-292
- Aktuelle Rechtsprechung zur Restschuldbefreiung bei strafbefangenen Steuerverbindlichkeiten gem. § 302 Nr. 1 InsODStR 2021, 1711
- Berufshaftpflichtversicherung einer Sozietät zugunsten ihrer angestellten Rechtsanwälte kann teilweise zu Arbeitslohn führenZWH 2021, 182-185
- Haftungsfalle „Unterbilanz bei Abwärtsverschmelzung“ - Bilanzielle und gesellschaftsrechtliche FragestellungenGmbH-StB 2019, 386-389
- Typische steuerliche Fallstricke bei der Beendigung der GmbH - Folgen auf Gesellschafts- und GesellschafterebeneGmbH in GmbH-StB 2020, 299-304
- Steuerliche Fallstricke bei der Einbringung von Geschäftsanteilen inGmbH-StB 2020, 184-188
- GmbH: Folgebeschlussfassungen während anhängigen Anfechtungsprozessesin GmbH-StB 2019, 314-317
- Steuerliche Haftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise seiner GmbH - Worauf der Geschäftsführer wann zu achten hatGmbH-StB 2020, 48-51
- GmbH-Satzung und Pflichtteilsminimierung,GmbH-StB 2020- 25-28
- Steuerliche Haftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise seiner GmbH,GmbH-StB 2020, 48-51
- Haftungsrisiken in typischen Ausschüttungssituationen,GmbH-StB 2020, 260-265
- Steuerfallen bei Steuerbescheiden unter dem Vorbehalt der Nachprüfung,Stbg 2020, 456
- Ablaufhemmung nach Erstattung einer SelbstanzeigeStbg 2019, 120
- Steuerfallen im Zusammenhang mit AnteilsübertragungenGmbH-StB 2019, 351-357
- Risiken der Umstrukturierung und von M&A-Prozessen, Handbuch Risiken der Umstrukturierung und von M&A-Prozessen,Tax Compliance (3. Aufl. 2019)
- Sieben Gedanken zu Klauseln einer Satzung 2.0, GmbHR 2019,874-883
- Rechtsbehelfsempfehlung: Die tatsächliche Verständigung: Rechtliche Voraussetzungen und Bindungswirkung,Stbg 2019, 503
- Jahresabschlusserstellung in der Krise des Mandanten 2.0 - die neue Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer im Stress-Test,Stbg 2018, 271
- Anmerkung zur Entscheidung des BFH, Urteil vom 14.6.2018 (III R 27/17) - „Zur Frage der Zugangsvermutung bei der Beauftragung privater Postdienstleister",NJW 2018, 3608
- 10 goldene Regeln, wenn der Haftungsfall droht,KP 2018, 001-012
- Rechtsbehelfsempfehlung: Festsetzungsverjährung der Steuer, wenn bislang nur der Grundlagenbescheid ohne Folgebescheid ergangen ist?Stbg 2018, 455
- Gesellschafts- und zivilvertragliche Pflichten zur Einbeziehung Dritter in die Selbstanzeige? - Eine Bestandsaufnahme - Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht Steuerrecht 2018, 799-815, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks
- Rezension zu „Winter (Hrsg.), Beratungspraxis GmbH & Co. KG - Gesellschafts- und Steuerrecht",GmbHR 2017, R78-R79
- Rettungsanker der Fristwahrung: Auslegung von RechtsbehelfenStbg. 2/2017
- Haftungsfalle Verschonung der stillen Reserven in GmbH-Anteilen nach BVerfG-Entscheidung vom 7.7.2010Stbg. 3/2017
- Anmerkung zu einer Entscheidung des OLG Nürnberg, Urteil vom 24.2.2017 (5 U 1687/16) - Zur Steuerberaterhaftung nach unwirksamer, weil verspätet eingereichter Selbstanzeige,DStR 2017, 1408
- Haftungsrisiken des Beraters bei Insolvenz der Mandanten im Lichte der aktuellen Rechtsprechung,Stbg 2017, 274
- Winter (Hrsg.), Beratungspraxis GmbH & Co. KG - Gesellschafts- und Steuerrecht,GmbHR 2017, R78-R79
- Rechtsbehelfsempfehlung: Bindung des Finanzamts in der mündlichen Verhandlung zugesicherte Ansichten?Stbg 2017, 503
- Rechtsbehelfsempfehlung: Haftungsfalle Verschonung der stillen Reserven in GmbH-Anteilen nach BVerfG-Entscheidung vom 7.7.2010,Stbg 2017, 120
- Rechtsbehelfsempfehlung: Rettungsanker der Fristwahrung: Auslegung von Rechtsbehelfen,Stbg 2017, 71
- Erstes Gerichtsurteil zu Hinterziehungszinsen auf EinkommensteuervorauszahlungenPStR 2016, 354 - 358
- Der Begriff der Realteilung in § 16 Abs. 3 S. 2 EStGDStR 2016, 2144 ff.
- Die mündliche Verhandlung - lästige Pflicht oder lustvolle Kür? - Praxisrelevante Fragestellungen am Beispiel des Verfahrens vor dem FinanzgerichtNJW 2016, 283 - 289
- Der Steuerirrtum bei Unstrukturierung - Zu den Rechtsnachfolgen steuerlicher Fehlvorstellungen bei VertragsschlussAG 2016, 78 - 84
- Ablaufhemmung der Festsetzungsverjährung durch SelbstanzeigeStbg. 2016, 71 f.
- Ich heirate einen Verlustvortrag - Zur Verlustnutzung durch EheschließungStbg 2016, 71
- Der Gesellschafterstreit - GmbH und GmbH & Co. KG, 1., Aufl. 2016Monographie/Praxisbuch/Ratgeber, ISBN 978-3-504-623241
- Steuerfolgen des Sozietätswechsels,NJW 2016, 1549-1552
- "Einmal Kammer speciale, bitte",AnwBl. 2016, 564
- Update zu den steuerlichen Folgen der Zwangseinziehung von GmbH-Anteilen,GmbHR 2016, 677-680
- Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen? Eine Bestandsaufnahme,Steueranwaltsmagazin 2016, 89 ff.
- Honorarstreit in Selbstanzeigemandaten, - ist Ihre Vergütung gerichtsfest?Stbg 2016, 402-411
- Anmerkung zu einem Beschluss des OLG Hamm vom 2.8.2016 (4 RVs 78/16) - Zur unzulässigen Revisionsbegründung in Steuerstrafsachen durch einen Steuerberater,DStR 2016, 2823 ff.
- Steuerliche Erfassung von Transaktionen beim Share DealAG 2015, 49 f.
- Bestandskraft - Na und! Zu den Möglichkeiten der Wiedereinsetzung bei schuldhaft verpasster EinspruchsfristStbg. 2015, 49 f.
- Restschuldbefreiung bei strafbefangenen Steuerverbindlichkeiten - Risiken und FallstrickeDStR 2015, 1115 - 1120
- Steuerfolgen eines Gesellschafter-Ausschlusses - Zu den Fallstricken bei Einziehung von Kapitalanteilen und Ausschluss aus PersonengesellschaftenGmbHR 2015, 785 - 798
- 7 Stolpersteine beim Weg in die PartmbBDStR 2014, 1926 - 1933
- Werbungskostenabzug für Haftungsschuld des GeschäftsführersStbg. 2014, S. 433 f.
- Die zivilrechtliche Haftung des Beraters in SelbstanzeigemandatenFR 2014, 631-644
- Private Feriendomizile in der Steuerfalle? Zu den ertragsteuerlichen Fallstricken selbst genutzter AuslandsimmobilienDStR 2014, Heft 13.
- Der Rechtsformwechsel von der Sozietät (GbR) in die PartG mbB, Zivil- wie steuerrechtlich kein ProblemAnwBl. 2014, 9 bis 12.
- Besteuerung von Prostituierten durch die GemeindenStbg. 2014, 125-134
- Die Abtretung des Kostenerstattungsanspruchs: Der „Trick” mit der AufrechnungsverhinderungStbg 2013, 503.
- Steuerfolgen von Steuerklauseln - Wer zahlt an wen?AGS 2013, 796 – 800.
- Kumulative Akteneinsicht durch Berater und Mandanten?Stb. 2013, 408.
- BGH bestätigt: ,,§ 259 Abs. 3 InsO setzt Rechtshängigkeit voraus“, Anm. zu BGH v. 11. 4. 2013 - IX ZR 122/12ZInsO 2013, 1182-1183.
- Festsetzungsverjährung Selbstanzeige - Keine Ablaufhemmung bei "Ermittlungsmaßnahmen" der Straf- und BußgeldsachenstelleStb. 2012, 481
- Steuerklauseln in Unternehmenskaufverträgen - Typische Problemstellungen in der PraxisAG 2012, 789-794
- Fortführung des Anfechtungsprozesses nach Planaufhebung - Zum Begriff des "anhängigen Rechtsstreits" iSd. § 259 Abs. 3 InsOZinsO 2013, 49-54
- Neues Gesetz zur Entschädigung bei überlangen Gerichts- und SteuerstrafverfahrenStbg. 1/2012, 7-11 und Stb. 2012, 119
- Risikomanagement in Umwandlungsfällen - Fallstricke bei der UmstrukturierungAG 2011, 77-81
- Steuerklauseln beim Kauf Schweizer Kapitalgesellschaften - Sonderproblem "indirekte Teilliquidation"AG 2011, 901-904
- Selbstanzeige und Honorar - Die gesetzlichen Gebühren nicht nur als NotlösungDie Steuerberatung 1/2011
- Sozietätswechsel nach UmwStG? - Eine BestandsaufnahmeGmbH-StB, 2011
- Terminsgebühr bei Verfahrensverbindung – Verschenken Sie kein Honorar!Stb. 2011, 168
- Das Recht auf Akteneinsicht und Auskunftserteilung: Voraussetzungen, Durchführung und DurchsetzungStbg. 2011, 23
- Der Steuerirrtum: Zu den Rechtsfolgen steuerlicher Fehlvorstellungen bei VertragsschlussFestschrift für Michael Streck, 2011, 275 bis 301.
- Die verdeckte Selbstanzeige in der AGAG 2010, 207-210
- Gewerbesteuer in der PersonengesellschaftEStB 2010, Heft 9
- Honorarsicherung in der wirtschaftlichen Krise des MandantenDStR 2010, 1801 - 1808
- Tax Compliance, Kapitel: "Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen"Beitrag in Streck, Mack, Schwedhelm (Hrsg.), Tax Compliance, 1. Aufl., 2010, Otto-Schmidt-Verlag
- Die zivilrechtliche Haftung des KommanditistenGmbH-StB 6/2010
- Formen der Berufsausübung für Steuerberater - Sozietät, GmbH & Co. KG, Bürogemeinschaft und KooperationDStR 2009, 926 - 932
- Formen der Berufsausübung für Steuerberater - Steuerberatungs GmbH und PartnergesellschaftenDStR 2009, 1870 ff.
- Erhöhte Anforderungen zur Sekundarhaftung bei SerienschädenStbg 2009, 77 ff.
- Pensionsverzicht bei Anteilskauf - Lassen Sie eine Unterdeckung nicht zum Deal-Breaker werden!GmbH-StB 2009, 307- 311
- Das Zurückbehaltungsrecht des SteuerberatersDStR 2009, 2700 - 2704
- Der Anspruch auf Erteilung einer USt-IdentifikationsnummerUStB 2009, 261 - 266
- Haftungsbegrenzungsvereinbarung der Steuerberater-Sozietäten und steuerberatenden PartnerschaftsgesellschaftenDStR 2008, 1707 - 1711
- Die Ausuferung der Beraterhaftung - Risiken und VerteidigungsstrategienStbg 2008, 356 - 361
- Die Verjährung von Innenausgleichsansprüchen bei steuerlicher GesamtschuldZEV 2008, 517 ff.
- § 42 AO - Viel Lärm um nichts?DStR 2008, 182 ff.
- Aussetzung der Vollziehung: Rechtsschutz gegen die Anordnung einer SicherheitsleistungStbg 2008, 448
- Die (neue) verbindliche Auskunft als VerwaltungsaktStbg. 2008, 206 - 207
- Typische Beratungsfehler in Umwandlungsfällen und ihre VermeidungBB 2008, 2208 - 2211
- Hilfsweises Festhalten am Hauptantrag bei ungewisser Erledigung der HauptsacheDie Steuerberatung 2008, 397
- Rechtsschutzmöglichkeiten gegen ablehnende AdV-Beschlüsse des FinanzgerichtsStbg 2008, 115
- Kein Mindeststreitwert im AussetzungsverfahrenStbg 2008, 159
- Klageerweiterung nach Zurückverweisung durch den BFHStbg 2007, 419
- Freiwilliges Ausscheiden des Geschäftsführers aus dem Geschäftsführeramt,GmbH-StB 2020, 83-87
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm ist kurz: Herr Prof. Dr. Wolfgang Joecks war als mein Prüfer in der mündlichen Prüfung zum 1. Staatsexamen an der Universität Greifswald vorgesehen. Im Vorgespräch wollte er mich für ein Promotionsvorhaben im Steuerstrafrecht begeistern. Auf meine Umzugspläne ins Rheinland angesprochen, meinte er, wenn ich in Köln Steuerrecht und Steuerstrafrecht machen wolle, gebe es nur eine Adresse: Streck Mack Schwedhelm. Ein Jahr später habe ich mich per E-Mail als Referendar zur Anwaltsstation bei Streck Mack Schwedhelm beworben. Keine halbe Stunde später wurde ich zurückgerufen und noch in derselben Woche zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Das hat mich beeindruckt. Meine Anwaltstätigkeit hat sich dann nahtlos an das Referendariat angeschlossen.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere