- Der Steuerprozess vor den Finanzgerichten
- Steuerfahndung, Steuerstrafverteidigung und Steuerstreit
- Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern
- Beratung in Risikomandaten
Dr. Martin Wulf
Partner seit:
2005
Rechtsanwalt seit:
2001
Geburtsjahr:
1972
Studium:
Kiel
Dissertation im Steuerstrafrecht
Sonstiges:
- 1997 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuer-, Wirtschafts- und Umweltschutzstrafrecht der Universität Kiel
- Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht des Deutschen Anwaltvereins
- Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School, Hamburg
Kompetenzen
Die Partnerschaft bietet durch ihre Partner die Mitwirkung an Seminaren, Vorträgen und Themenveranstaltungen an. Möglich sind Vorträge, Tages- und Halbtagesseminare und andere Veranstaltungsformen wie Konferenzen, Streitgespräche oder Diskussionsrunden. Adressaten sind in erster Linie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmer. Wir tragen natürlich auch vor anderen Berufsgruppen und Interessenten vor. Wir bieten diese Leistungen überörtlich an und sind nicht auf die Orte unserer Partnerschaft beschränkt. Unser Honorar wird individuell vereinbart. Zu allen Themen gibt es Tagungsunterlagen.
Zu folgenden Themen referiert Herr Dr. Wulf:
- Jahressteuergesetze
- Der Streit um die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Steuerliche Behandlung von Beratungshonoraren in Straf- und Steuerstrafverfahren
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Sozialversicherungsabgaben
- Steuerliche Behandlung von Beratungshonoraren in Straf- und Steuerstrafverfahren
- Korruption im Unternehmen – Steuerrecht – Strafrecht
- Erben und vererben – Umgang mit schwarzen Konten und verschwiegenem Vermögen
- Der Steuerfahndungseingriff
- Tatsächliche Verständigung und steuerstrafrechtliche Einigung im Steuerfahndungsverfahren
- Steuerfahndung und Banken
- Steuerfahndung in Konzernen und Großunternehmen
- Steuerfahndungsbrennpunkt Umsatzsteuer
- Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern
- Steuerliche und strafrechtliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände von GmbH und AG
- Aktuelles Steuerstrafrecht
- Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht im Strafrecht
- Steuerfahndung, Steuerstrafverteidigung und Steuerstreit
- Erben und vererben – Umgang mit schwarzen Konten und verschwiegenem Vermögen
- Steuerliche Behandlung von Beratungshonoraren in Straf- und Steuerstrafverfahren
- Korruption im Unternehmen – Steuerrecht – Strafrecht
- Dinglicher Arrest im Steuerstrafrecht
- Der Streit um die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Rund um die Schwarzarbeit im privaten und gewerblichen Bereich
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
- Haftungsfallen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Die steuerliche Beraterhaftung – Vorsorge und Abwehr
- Umsatzbesteuerung von Rechtsanwälten
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Wulf:
- Neue Anzeigepflichten zur Umsetzung von Außenprüfungsergebnissen – eine erste AnalysePStR 2023, 40 ff.
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Vermögensabschöpfung im SteuerstrafrechtSAM 2022, 146 ff.
- Umsatzsteuerrecht mit steuerstrafrechtlichen Bezügenwistra 2022, 416 ff.
- Zu den Grenzen der Steuerbarkeit von rechtswidrigem Verhalten – Zugleich Anmerkung zu den Beschlüssen des 1. Strafsenats des BGH vom 12.1. und vom 3.5.2022Stbg. 2022, 349 ff.
- Steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken des „Umschreibens von Rechnungen"Stbg 2022, 187
- Verfahrensrechtliche Hinweise zur Anfechtung von SteueranmeldungenSAM 2021, 150
- Auswirkungen der „Zinsentscheidung“ des BVerfG auf laufende BesteuerungsverfahrenStbg. 2021, 363
- Verfahrensrechtliche Hinweise zur Anfechtung von SteueranmeldungenLiechtenstein-journal 2021, 41
- Zur Reform von § 261 StGB aus steuerstrafrechtlicher Sicht – eine WutredeLiechtenstein-journal 2021, 17
- Zum Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs bei Leistung eines Ist-Versteuerers (zugleich Anmerkungen zum Urteil des EuGH in der Rechtssache „Grundstücksgemeinschaft Kollaustraße“)Steueranwaltsmagazin 2022, 42
- Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme in der BeraterkanzleiStbg 2022, 16
- Auswirkungen der „Zinsentscheidung" des BVerfG auf laufende BesteuerungsverfahrenStbg. 2021, 363
- Zeitschriftenübersicht: Cum/Ex-Geschäfte im steuerstrafrechtlichen Fokuswistra 2021, 352
- Anzeigepflicht vs. Selbstbelastungsverbot bei Corona-HilfenStbV BB eV, Verbandsnachrichten
- Steuerstrafrechtliche Verjährungsvorschriften im Schatten der Corona-SoforthilfenPStR 2021, 184
- Cum/Ex-Geschäfte als gewerbsmäßiger Bandenbetrug - verliert der Rechtsstaat jetzt die Nerven?wistra 6/2021, Seite 231
- Wirksame Entbindung von der Schweigepflicht durch den Insolvenzverwalter? - Zugleich Besprechung der "Wirecard"-Entscheidungen des BGH vom 27.1.2021Stbg 2021, 211
- GwGMeldV-Immobilien: Weiterer Angriff auf die Verschwiegenheitspflicht für steuerberatende BerufeStbg 2/21, 82-91
- Vorsteuern und KompensationsverbotZWH 2021, 5 ff
- Steuerstrafrechtliche Anmerkungen zum geplanten Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E)SAM 2020, 148
- Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor - MwStSystRL,. deutsches und österreichisches UStGnpoR 2020, S. 210-211
- Neue BFH-Rechtsprechung zu Argumentationsmöglichkeiten im RechtsbehelfsverfahrenStbg. 2020, 467 ff.
- Aushebelung der Festsetzungsverjährung als "Corona-Soforthilfe"?wistra 2020, 353 ff.
- Anmerkung LG Köln, Beschl. 6.1.2020 - 116 Qs 7/19wistra 2020, 350 ff.
- Rezension - Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor MwStSystRL, deutsches und österreichisches UStGnpoR 2020, 210f.
- Wann stellen die durch Steuerhinterziehung "ersparten Aufwendungen" einen einziehbaren Vermögensvorteil dar?Stbg. 2020, 223 ff.
- Neue Rechtsprechung des BGH zu Gastronomie-und "Schwarzlohn"-FällenStbg. 2020, 67 ff.
- Strafbefreiung durch „Teilselbstanzeigen“ und deren nachträgliche Korrektur?PStR 2019, 238-245
- Vorgaben des BFH zur Kassenbuchführung und Schätzungsbefugnisse des FA im digitalem ZeitalterDB 2019, 328 ff.
- Wirksame Selbstanzeige nach § 371 AO trotz Aussetzung der Vollziehung?Stbg. 2019, 124 ff.
- Erledigungserklärung im FG-Prozess - ratsam vor Erlass von Änderungsbescheiden?Stbg. 2018, 408 f.
- Konkurrenzverhältnis bei Steuerhinterziehungen durch Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärung - zugleich Besprechung von BGH-Urteil vom 13.7.21017 - 1 StR 536/16ZWH 2018, 319 f.
- Feststellungsbescheide als "Steuervorteil" im Sinne von § 370 AO - ein Verstoß gegen das "Verschleifungsverbot" aus Art. 103 Abs. 2 GG?GS-Joecks, 2018
- Straf- und bußgeldrechtliche Aspekte der KassenführungSAM 2018, 89 ff.
- Aufsätze in Zeitschriften und Festschriften, Steuerstrafrechtwistra 2018, 114 - 116
- Die neue Rechtsprechung des BGH zum "großen Ausmaß" im Steuerstrafrechtwistra 2018, 57 ff.
- Überblick zu steuerstrafrechtlichen Aufsätzen in Zeitschriften und Festschriftenwistra 2018, 114 ff.
- Das neue Einziehungsrecht - ein Gesetz zur Entlastung der Finanzgerichtsbarkeit?PStR 2015, 150 ff.
- Neuere Rechtsprechung des BGH zur UmsatzsteuerhinterziehungSAM 2017, 93 ff.
- Emissionszertifikate als ähnliche Rechte im Steuerstrafrecht?NZWiSt 2017, 344 ff.
- Zeitschriftenübersicht im Steuerstrafrechtwistra 2016, 393 ff.
- Anwendungserlass zu § 153 AO - Hilfreiche Handreichung für die Praxis?wistra 2016, 337 ff.
- Der Ankauf von Daten-CDs: Ein anwaltlicher ZwischenrufStbg. 2016, 306 ff.
- Vermeidung von Kostenrisiken durch die Beschränkung einer NichtzulassungsbeschwerdeStbg. 2016, 119 ff.
- Steuerrecht - Alles soll einfacher werden - und doch wird es komplexerAnwaltsblatt Karriere 2016, 37
- Verschärfte Aufzeichnungspflichten für Kassendaten ab 2017 - Handlungsempfehlungen für die laufende BeratungAspekte 2016, 1 ff.
- Die Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 1 AO als Schnittstelle zwischen Compliance-Ermittlungen und BesteuerungsverfahrenAG 2016, 20 ff.
- Die erneute Reform des § 371 AOMagazin StBV
- Rechtsschutz gegen Arrestbescheide nach § 69 Abs. 3 FGOStbg. 2012, 455
- Praxishinweise zum Anwendungsbereich der "Selbstanzeige zweiter Klasse" bei Beträgen von mehr als € 25.000 (§ 371 Abs. 13 Nr. 3 AO)Stbg. 2015, 160 ff.
- Reform der Selbstanzeige - Neue Klippen auf dem Weg der Strafbefreiungwistra 2015, 166 ff.
- Tatentdeckung durch Berichterstattung über CD-Ankauf?SAM 2015, 109 ff.
- RechtsbehelfsempfehlungStbg. 2015, 23 ff.
- Versuchte Steuerhinterziehung und das Vollständigkeitsgebot des § 371 AO
- Die "prüfungsbedingten" Sperrgründe nach der Reform des § 371 Abs. 2 AOSAM 2015, 16 ff.
- Rechtsschutz gegen Auflagenfestsetzung nach § 398 a AOStbg. 2015, 23 ff.
- Update zur Selbstanzeigenberatung - hier ausländische KapitalanlagenPStR 2015, 225 ff.
- Erste Stellungnahme des BFH zum Zeitreihenvergleich - Zum Urteil des BFH vom 25.3.2015 XR 20/13SAM 2015, 158 ff.
- Steuerstrafrecht: Literaturübersicht zur strafbefreienden Selbstanzeigewistra 2015, 464 ff.
- Selbstanzeige "reloaded"Stbg. 2014, M1, Editorial
- Praxisprobleme der Selbstanzeige nach Verletzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht aus § 153 AOPStR 2014, 255 ff.
- Strafbefreiende Selbstanzeige - nach der Reform ist vor der ReformStbg. 2014, 271 ff.
- Detailfragen der steuerlichen Berichtigungspflicht (§ 153 AO) für die Steuererklärung von UnternehmenSAM 2014, 132 ff.
- Grundlagen und Praxisprobleme der UmsatzsteuerhinterziehungStbg. 2014, 64 ff.
- Strafbefreiende Selbstanzeige trotz laufender Außenprüfung? Praxiswissen zur strafbefreienden Drittanzeige (§ 371 Abs. 4 AO)Stbg. 2013, 507 ff.
- Selbstanzeige trotz laufender BetriebsprüfungStbg. 2013, 269 ff.
- Aktuelle Übersicht zur Besteuerung von Investmentfondserträgen bei den PrivatanlegernStbg. 2013, 323 ff.
- Zur Pflichtwidrigkeit bei der arbeitsteiligen Umsatzsteuerhinterziehung durch Unterlassen (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO)Stbg. 2013, 353 ff.
- Vollendete Steuerhinterziehung trotz voller Sachverhaltskenntnis der Finanzbehörde?Stbg. 2013, 223 ff.
- Compliance-Management - Unterschätztes Risiko SteuerstrafrechtJubiläumsband Steinbeis-Management-Reihe 2013
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten - zwingend zu bilden nach Klageerhebung?AG 2013, 713 ff.
- Steuerhinterziehung "in großem Ausmaß" - ein ZwischenfazitSAM 2013, 132 ff.
- Neuere Rechtsprechung zur Geltung von "in dubio pro reo" im BesteuerungsverfahrenStbg. 2013, 455 f.
- Literaturübersicht zum Steuerstrafrechtwistra 2013, 384 ff.
- Steuerhinterziehung im BeitreibungsverfahrenStbg. 2013, 116 ff.
- Hinterziehung von Einfuhrumsatzsteuer - Freiheitsstrafe zur Sanktionierung fiktiver VermögensbeeinträchtigungenStbg. 2012, 545 ff.
- Nach Abgabe der Selbstanzeige: 14 typische Fragen und die richtigen AntwortenPStR 12/2012, 297-302
- Zur Feststellungsverjährung für Verluste aus privaten VeräußerungsgeschäftenPStR 2012, 240 f.
- Rechtsschutz gegen Arrestbescheide nach § 69 Abs. 3 FGOStbg. 2012, 455 ff.
- Begünstigte Übertragung von Anteilen an Drittlands-Kapitalgesellschaften nach dem ErbStGAG 2012, 710 ff.
- Wann liegt eine Steuerkürzung "in großem Ausmaß" vor? - Zur neueren Rechtsprechung des BGHStbg. 2012, 366 ff.
- Zum Steuerschaden bei der Lohnsteuerverkürzung - zugleich Anmerkung zu BGH vom 8.2.2011, 1 StR 651/10Stbg. 2012, 266 ff.
- Steuerstrafrecht und deutsch-schweizerisches Steuerabkommenwistra 2012, 245 ff.
- Steuerstreit um die innergemeinschaftliche Lieferung - Ein aktueller Überblick zu steuerlichen und strafrechtlichen ProblemfeldernSteueranwaltsmagazin 2012, 59 ff.
- Aus dem Kuriositätenkabinett der Steueramnestie - Fallbeispiele zur Anwendung des geplanten Deutsch-Schweizerischen SteuerabkommensStbg. 2012, 71 ff.
- Strafbarkeit behördlicher CD-Käufe und Verwertbarkeit der erlangten InformationenPStR 2012, 33 ff.
- Bedinger Vorsatz im Steuerstrafrecht - Abschied von der "Steueranspruchslehre"?Stbg. 2012, 19 ff.
- Nach Abgabe der Selbstanzeige: 14 typische Fragen und die richtigen AntwortenPStR 2012, 297 ff.
- Anmerkung zu BFH vom 19.1.2011 - 1 StR 640/10 zur Vollendung bei der Hinterziehung von Veranlagungssteuern durch Unterlassenwistra 2012, 484 ff.
- Auswirkungen des SchwarzArbG auf PrivatpersonenPStR 2005, 40-44
- Berichtigung von Steuererklärungen und strafbefreiende Selbstanzeige im Unternehmen nach der Reform des § 371 AODB 31/2011, 1711-1717
- Selbstanzeige bei der GmbH - Praxisempfehlung zum neuen RechtPStR 2011, 175 ff.
- Formelle Voraussetzungen der Organschaft im GmbH-Konzern - Rechtslage nach dem Jahressteuergesetz 2010AG Journal 2011, 23 ff.
- Anmerkung zu BGH vom 14.12.2011 - 1 StR 275/10: Vollendete Steuerhinterziehung trotz vollständiger Tatsachenkenntnis des FinanzamtsNStZ 2011, 408 f.
- Umsatzsteuer für innergemeinschaftliche Lieferungen als Sanktion für missbräuchliches Verhalten?Der Betrieb 2011, 731 ff.
- USt für innergemeinschaftliche Lieferungen als Sanktion für missbräuchliches Verhalten? - Zu den Konsequenzen der EuGH-Entscheidung v. 7.12.2010 - Rs. C-285/09, R, DB 2010, S. 2774DB 12/2011, 731
- Steuerliche Formvoraussetzungen für Gewinnabführungsverträge bleiben weiter streitigAG 2010, 34 f.
- Praxiswissen zur StrafverfolgungsverjährungPStR 2010, 13 ff.
- Ausschluss der Selbstanzeige durch Kontrollmitteilung? Anmerkung zum BFH-Urteil X R 20/07 vom 26.11.2008Stbg 2010, 175
- Auf dem Weg zur Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige (§ 371 AO)?wistra 2010, 286 ff.
- Praxishinweise zur Berichtigungspflicht nach § 153 AOStbg. 2010, 295 ff.
- Abschaffung der steuerstrfrechtlichen Selbstanzeige für Großunternehmen?AG 2010, 540 ff.
- Zum Fragebogen der Staatsanwaltschaft DüsseldorfPStR 2010, 242-245
- Innergemeinschaftliche Lieferungen - Dringender Tatverdacht wegen Nichterfüllung der Nachweispflichten?PStR 2009, 57
- Steuerhinterziehung bei zusammenveranlagten Ehegatten (§ 26 b EStG) - Praxisprobleme und LösungenStbg. 2009, 165
- Die Verschärfung des Steuerstrafrechts zum Jahreswechsel 2008/2009DStR 2009, 459 ff.
- Außenprüfung und Steuerfahndung - Beistand gesuchtDATEV magazin 3/2009, 26
- Die Verschärfung des Steuerstrafrechts - besondere Bedeutung für die Steuerabteilung von Unternehmen?AG 2009, 75
- Deutscher Anwaltstag diskutiert Umsatzsteuerprobleme für InsolvenzverwalterINDAT-Report 4/2009, 7
- § 153 AO: Die strafbewehrte Berichtigungspflicht - eine Kritik an der neuen BGH-RechtsprechungPStR 2009, 190
- Formelle Anforderungen an einen Gewinnabführungsvertrag - das FG Köln verweigert dem BFH die GefolgschaftSteueranwaltsmagazin 2009, 188 ff.
- Steuerhinterziehung trotz abgeführter Kapitalertragsteuer?Stbg 2009, 133 ff.
- Strafbarkeit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen - der neue Begründungsansatz des BGHStbg 2009, 133 ff.
- Haftung für Sozialversicherungsabgaben bei Schwarzlohnzahlung - Reichweite der Nettolohnfiktion aus § 14 Abs. 2 SGB IVStbg 2009, 456 ff.
- Liechtenstein und Deutschland vereinbaren einen Informationsaustausch in SteuersachenStbg 2009, 459 f.
- Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) und Umsatzsteuer bei überhöhten Preisen zwischen SchwestergesellschaftenAG 2008, 163
- Asset Protection: Gestaltungsüberlegungen zum Schutz von PrivatvermögenPStR 2008, 57
- Interview: Steuerliche Selbstanzeige: Praxisproblem bei der MandantenberatungStC 3/2008, 25
- Schwerpunktbereich - Einführung in das SteuerstrafrechtJuS 2008, 206
- Telefonüberwachung und Geldwäsche im Steuerstrafrechtwistra 2008, 321
- Der Fachanwalt für SteuerrechtDAV-Ratgeber, 12. Aufl., 2008, S. 411 ff.
- Buchführung und SteuernDAV-Ratgeber, 12. Aufl. 2008, S. 411 ff.
- Verfahrensrechtliche Hinweise zum Streit um die Gewerbesteuer (insbesondere nach Abschaffung des Widerspruchsverfahrens in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt)Stbg 2008, 547
- Strafrechtliche und steuerliche Verjährung im SteuerfahndungsverfahrenStbg 2008, 445 ff.
- Neuere Rechtsprechung zum strafprozessualen Arrest im SteuerstrafverfahrenStbg 2008, 413
- Steuerstrafrechtlicher Vorwurf bei innergemeinschaftlichen Lieferungen - grundlegende Änderungen durch die neuere RechtsprechungStbg 2008, 328 ff.
- Strafbefreiende Selbstanzeige und Tatentdeckung im Rahmen der "Liechtenstein-Ermittlungen"Stbg 2008, 294
- Stb.-Haftung (PStR) "Schadensersatzpflicht des steuerlichen Beraters - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen"Praxis Steuerstrafrecht 2007, 137 ff.
- Steuererklärungspflichten und "nemo tenetur"wistra 2006, 89 ff.
- Praktische Fragen zu den Verfahrensvorschriften des SchwarzArbGPStR 2005, 40-44
- Schwarzarbeit heute - Die neue Rechtslage aus steuer- und strafrechtlicher SichtDStR 2005, 129-136
- Strafbefreiende Erklärung und BilanzberichtigungPStR 2004, 111-116
- Steueramnestie - Ausgewählte Praxisfragen zur Anwendung des Gesetzes über die strafbefreiende Erklärung (StraBEG)FR 2004, 121
- Die Amnestieerklärung in der Praxis - Eine Enführung in das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung anhand von PraxisfällenDB 2004, 204
- Rechtswidrigkeit der Besteuerung von SpekulationsgewinnenPStR 2004, 131-139
- Strafbefreiende Erklärung und BilanzberichtigungPStR 2004, 111
- Vom Umgang der Finanzverwaltung mit der SteueramnestieElite Report 2004
- Berater-Kommentar zur Steueramnestie - Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit(Hrsg. Streck) Verlag Dr. Otto Schmidt, 2004
- Beginn der Verjährung der Steuerhinterziehung bei ausgebliebener Steuerfestsetzungwistra 2003, 89
- In dubio pro reo und Verfahrensrecht der AODStR 2003, 2045
- Straftatbestände der Bilanzfälschung nach dem HGB - Ein ÜberblickDStR 2003, 173-180
- Schwere Steuerhinterziehung und GeldwäscheDB 2002, 392-397
- Schwere Steuerhinterziehung gemäß § 370 a AONJW 2002, 2983
- Erneut: Hinterziehung ausländischer Steuern und Steuerhinterziehung im Ausland, § 370 Abs. 6, 7 AODr. Martin Wulf/Prof. Dr. Roland Schmitz wistra 2001, 361
- Strafbarkeit der Vermögensteuerhinterziehung und § 370 AO als Blankettgesetzwistra 2001, 41
- Gewerbsmäßige Steuerhinterziehung als Vortat zur GeldwäscheDB 2001, 2572
- "Gewerbsmäßige Steuerhinterziehung" als Vortat zur GeldwäscheDB 2001, 2572
- Handeln und Unterlassen im Steuerstrafrecht - Eine Untersuchung zum Verhaltensunrecht der SteuerhinterziehungDissertation Universtät Kiel, 2000 Nomos Verlag
- Anmerkung zum Beschluss des LG Kiel (36 Qs 28/98) vom 22.7.1998wistra 1998, 363
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Nach der Ausbildung an einem strafrechtlichen Lehrstuhl (Prof. Dr. Erich Samson, Kiel) und der Promotion im Steuerstrafrecht stand für mich fest, dass ich Anwalt mit Schwerpunkten im Steuerrecht und Steuerstrafrecht werden wollte. Da Prof. Dr. Samson bereits Mandanten gemeinsam mit Herrn Dr. Schwedhelm verteidigt hatte, war mir die Kanzlei Streck Mack Schwedhelm in Köln ein Begriff. Einen Entwurf für eine Bewerbung als Referendar hatte ich schon vorbereitet. Allerdings bin ich dann in der Wahlstation doch nicht nach Köln, sondern nach München zur Kanzlei Haarmann Hemmelrath gegangen, auch um Einblicke in eine größere Kanzlei zu gewinnen. Dort ereilte mich dann das Schicksal: In der NJW war eine Anzeige von Streck Mack Schwedhelm veröffentlicht. Dies war der Auslöser, mich doch noch einmal in Köln vorzustellen. Bereits im Vorstellungsgespräch war mir dann klar: In dieser Atmosphäre würde ich gerne arbeiten wollen. So ist es bis heute geblieben.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere