Dr. Dr. Norbert Mückl
Partner seit:
2019
Rechtsanwalt seit:
2005
Geburtsjahr:
1974
Familienstand:
Verheiratet, zwei Kinder
Studium:
Passau
Dissertationen in Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre
Sonstiges:
- Lehrbeauftragter an der Universität Passau
- 2013 bis 2019 Partner bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei
- Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (Fernuni Hagen)
Kompetenzen
- Steuerstreit
- Steuerfahndung
- Besteuerung der Privatperson
- Unternehmensumwandlung
- Internationales Steuerrecht
- Besteuerung von Einzelunternehmern und Freiberuflern
- Besteuerung der Personengesellschaft
- NPO / Stiftungen / öffentliche Hand
- Besteuerung der Körperschaft
- Compliance
- Lohnsteuer / Sozialversicherungsrecht
- Umsatzsteuer
- Gesellschaftsrecht / M & A
- Interne Ermittlungen
Veröffentlichungen von Herrn Dr. Dr. Mückl:
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2022/2023GmbHR 24/2022
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2021/2022GmbHR 2021, (Heft 24), 1293-1326
- Der Anwendungsbereich des geplanten Verbandssanktionengesetzes und seine Bedeutung für Non-Profit-OrganisationennpoR 2021, 74
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH 2020/2021GmbHR 2020, 1309-1336
- New Rule Restricts Structures Used to Shelter Corporate IncomeTax Notes International 2013, 511
- Germany Further Restricts Structures Used to Shelter Corporate IncomeWoldwide Tax Daily 26.7.2013
- The German Restructuring Privilege (Section 8c (1a) of the Corporate Income Tax Act) and the EU State Aid Rules (Article 107) (1) of the TFEUEuropean Taxation 2014, No. 2-3
- Das Benennungsrecht als "Grunderwerbsteuerfalle"?Platow-Recht, 17.9.2014
- Neuregelung von SanierungsgewinnenPlatow-Brief v. 2.5.2017
- Neue Impulse für G-REITs erforderlich (Autor: Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Johannes FREY)Real Estate Magazin Ausgabe 1/2010, S. 30
- Besteuerung der Personengesellschaften in der Europäischen Union. Autor: Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Prof. Dr. Dr. HAASEGildebuchverlag
- Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien - eine vergleichende Analyse der Besteuerungskonzeptionen und ihrer ökonimischen WirkungenVerlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH
- Sponsoring und SchenkungsteuerTectum-Verlag (2007)
- Sponsoring und SchenkungsteuerStuW 2007, 122
- Der Turbo bleibt aus, Kommentar zur Verabschiedung des WachstumsbeschleunigungsgesetzesFinancial Times Deutschland v. 17.12.2009, S. 24
- Steuerliche Erleichterungen von Finanzierungen und Umstrukturierungen für Unternehmen durch den Entwurf eines WachstumsbeschleunigungsgesetzesGWR 2009, 414
- Krisenentschärfende steuerliche Maßnahmen für Unternehmen durch das Bürgerentlastungsgesetz KrankenversicherungGWR 2009, 163
- BFH: Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei Teilwertabschreibung abnutzbarer Wirtschaftsgüter anhand objektiver Nutzungsdauer zu bestimmenGWR 2009, 308
- BFH: Disquotale Verschmelzung kann auf Anteilseignerebene zu steuerpflichtigem Veräußerungsgewinn führenGWR 2011, 101
- The Implementation of FATCA into German Law. Autor: Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Markus MÜNCHENIntertax 2014, 551
- Steuerliche Transaktionsrisiken bei Unternehmenssanierungen in der PraxisGWR 2010, 262
- Mindestbesteuerung bei Insolvenz - Berücksichtigung der Verlustverrechnungsbeschränkung im LiquidationszeitraumDStRK 3/2019, S. 45
- Gesellschaftsvertragliche Ergebniszuweisung einer vermögensverwaltenden GbR bei Gesellschaftswechsel während des GeschäftsjahresDStRK 5/2019, S. 65
- Verdeckte Gewinnausschüttung - Angemessenheit von BeraterhonorarenDStRK 6/2019, S. 81
- Geschäftsführer als ständiger VertreterDStRK 12/2019, S. 173
- Steuerhaftung des Rechtsanwalts AO § 166; UStG § 14 (BFH v. 14.2.2019 - V R 68/17)DStRK 23/2019, S. 330
- Beck´scher Online-Kommentar, Kommentierung von § 1 UmwStG (laufende Aktualisierung)
- Mitherausgeber und Kommentator des Beck´schen Online-Kommentars zum Umwandlungsteuerrecht
- Die Steuerhaftung des Prozessbevollmächtigten (RBE)Stbg 4/2020, S. 168
- Beck´scher Online-Kommentar, Kommentierung von § 2 UmwStG (laufende Aktualisierung)
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2019/2020GmbHR 24/2019, S. 1313
- FG Köln: Ausweis einer bestehenden Verbindlichkeit in Liquidationsschlussbilanz und Untergang der Verbindlichkeit bei Erlöschen des RechtssubjektsGmbHR 17/2012, S. 977
- Die neue Verlustnutzungsbeschränkung für rückwirkende UmwandlungenGmbHR 20/2013, S. 1084
- Steuerliche Implikationen grenzüberschreitender UmstrukturierungenMünchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 6: Internationales Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende Umwandlung, München 2013
- BFH - Zinsen auf nachträgliche Anschaffungskosten einer aufgegebenen GmbH-Beteiligung-Anwendbarkeit der Abszugsbeschränkung des § 3c Abs. 2 S. 1 EStGBB 13/2014, S. 739
- Die Vereinbarkeit der Zinsschranke mit dem GrundgesetzDStR 30/2014, S. 1469
- Das Benennungsrecht des Erwerbers im Rahmen von M&A - Transaktionen als "Grunderwerbsteuerfalle"?DStR 46/2014, S. 2273
- Automatischer Informationsaustausch über grenzüberschreitende Steuervorbescheide und Vorabverständigungsvereinbarungen in der EUBB 46/2015, S. 2775
- Die Verfassungswidrigkeit der Steuerinnovation ZinsschrankeDB 9/2016, S. 497
- Materielles Korrespondenzprinzip bei grenzüberschreitenden verdeckten Einlagen von KapitalgesellschaftseinlagenDStR 40/2017, S. 2145
- Ertragsteuerliche Behandlung einer Break-FeeDStRK 9/2017, S. 120
- Schenkungsteuer bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestenden PersonDStRK 6/2018, S. 88
- Missachtung des Vertragsstatus als RechtsanwendungsfehlerDStRK 8/2018, S. 119
- Verschmelzung einer Gewinn- auf eine Verlustgesellschaft kein Gestaltungsmissbrauch iSv. § 42 AODStRK 11/2018, S. 154
- Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer beim Grundstückserwerb durch eine zur Veräußerungsseite gehörende PersonDStRK 19/2018, S. 270
- Keine Rückwirkende Gewerbesteuerpflicht auf Einbringungsgewinn I bei anteiliger Veräußerung erhaltender Anteile innerhalb der SperrfristDStRK 23/2018, S. 327
- Anmerkung zu BFH II R 5/04BB 20/2007, S. 1095
- Passives Sonderbetriebsvermögen bei Sicherheiten für Verbindlichkeiten DritterDStR 45/2008, S. 2137
- Entschärfung von Transaktionshindernissen beim Verlustabzug durch Konzernklausel und VerschonungsregelungAG 23/2009, S. 866
- Refinanzierungsaufwendungen des Obergesellschafters doppel- bzw. mehrstöckiger PersonengesellschaftenDB 21/2009, S. 1088
- Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im SteuerrechtFR 11/2009, S. 497
- Die neue Sanierungsklausel gemäß § 8c Abs. 1a KStG nFFR 15/2009, S. 689
- EXIST-Gründerstipendium keine SonderbetriebseinnahmenDStRK 17/2018, S. 239
- Sanierungen - steuerliche Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis (Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Johannes FREY)GmbHR 22/2010, S. 1193
- Konzeption und Systematik der Änderungen beim Verlustabzug (§ 8c KStG) - Chancen und Risiken für die Gestaltungspraxis (Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Johannes FREY)GmbHR 02/2010, S. 71
- Lichtblick für die "Gewerbesteuerfalle" bei Sanierungen (Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Johannes FREY)GmbHR 19/2010, S. R289
- Debt-to.Equity-Swaps in der aktuellen Transkationsparxis (Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Winfried M. CARLI/Dr. Markus S. RIEDER)ZIP 36/2010, S. 1737
- Substanzerfordernisse bei der einseitigen Kapitalertragsteuerentlastung für beschränkt steuerpflichtige Körperschaften - Zusammenspiel von § 44a Abs. 9 EStG und § 50d Abs. 3 EStG (Dr. Dr. Norbert MÜCKL/Dr. Johannes FREY)DStR 45/2011, S. 2125
- Die Steuerhaftung des ProzessbevollmächtigtenStbg. 4/2020, S. 168
- Aktuelles Steuerrecht rund um die GmbH zum Jahreswechsel 2019/2020GmbHR 24/2019, 1313
- Keine Anerkennung interner Darlehen zwischen Trägerkörperschaft und Betrieb gewerblicher Art zur Refinanzierung wesentlicher BetriebsgrundlagenDStRK 18/2020, 243
- Steuerhaftung des Rechtsanwalts AO § 166; UStG § 14DStRK 2019, S. 330
Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm
Mein Weg zu STRECK MACK SCHWEDHELM war vollkommen anders als der meiner Kolleginnen und Kollegen. Das Steuerrecht hat mich schon immer interessiert. Ich wollte es deswegen von zwei Seiten näher kennen lernen, der ökonomischen, aber auch der juristischen Perspektive. Das ideale Umfeld dafür war für mich die Universität Passau, wo ich zunächst BWL, anschließend Jura studierte und als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete. Danach gab es für mich nur ein Ziel, die Tätigkeit als Steueranwalt in einer Großkanzlei. Hochspezialisierte Steuerboutiquen wie STRECK MACK SCHWEDHELM hatte ich als Berufseinsteiger nicht wirklich auf dem Radar. Dies änderte sich, je länger ich Steuerpartner einer internationalen Großkanzlei war und mir in verschiedensten Konstellationen immer wieder die qualitativ beeindruckende Leistung und das umfangreiche steuerliche Beratungsspektrum der Steueranwälte von STRECK MACK SCHWEDHELM auffielen – bis ich mich schließlich selbst als Partner der Sozietät anschloss.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?
> Karriere