Dr. Jens Stenert

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht
Köln

+49 221 49 29 29 - 85

jens.stenert@streck.net

V-Card

Partner seit:
2017

Rechtsanwalt seit:
2010

Geburtsjahr:
1978

Familienstand:
Verheiratet, drei Kinder

Studium:
Münster
Dissertation im Steuerrecht

Kompetenzen

  • Steuerstreit 
  • Steuerfahndung 
  • Besteuerung der Privatperson 
  • Unternehmensumwandlung 
  • Internationales Steuerrecht 
  • Besteuerung von Einzelunternehmern und Freiberuflern 
  • Besteuerung der Personengesellschaft 
  • Besteuerung der Körperschaft 
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer / Nachfolge 
  • Umsatzsteuer 
  • Besteuerung von Immobilien 
  • Termine
  • Veröffentlichungen
01.06.2023
Dr. Jens Stenert
Fachberater für Immobilienbesteuerung Teil 2 Grunderwerbsteuer

Termin 1.6.2023

Bemerkung zum Termin: Online

Beginn und Ende: 14.00 Uhr bis 18.15 Uhr

 

Veranstalter: 

DStBA Deutsche Steuerberater Akademie

www.dstb-akademie.de

06.06.2023
Dr. Jens Stenert
Übertragung von Grundstücken zwischen Personengesellschaften und ihren Gesellschaften

Termin 6.6.2023

Bemerkung zum Termin: Webinar

Beginn und Ende: 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

 

Veranstalter: 

Steuerberaterverband Düsseldorf

www.steuerberaterverband-duesseldorf.de

13.06.2023
Dr. Jens Stenert
Immobilienbesteuerung – Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke, die nicht nur Steuerberater kennen sollten

Termin 13.6.2023

Bemerkung zum Termin: Webinar

Beginn und Ende: 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr

 

Veranstalter: 

fiRAK Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH

www.rak-fortbildungsinstitut.de

16.06.2023
Dr. Jens Stenert
Aktuelles zur Unternehmensnachfolge

Termin 16.6.2023

Bemerkung zum Termin: Webinar

Beginn und Ende: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

 

Veranstalter: 

Steuerberaterakademie Rheinland-Pfalz

www.stb-akademie-rlp.de

20.06.2023
Dr. Jens Stenert
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Termin 20.06.2023

Bemerkung zum Termin: Präsenz

Beginn und Ende: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Veranstalter: 

Steuerakademie Thüringen e.V. Erfurt

www.stbverband-thueringen.de

16.08.2023
Dr. Jens Stenert
Steuerliche Fragestellungen beim Ausscheiden aus der Immobiliengesellschaft

Termin 16.8.2023

Bemerkung zum Termin: Webinar

Beginn und Ende: 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

 

Veranstalter: 

Steuerberaterverband Düsseldorf

www.steuerberaterverband-duesseldorf.de

23.08.2023
Dr. Jens Stenert
Ausscheiden aus der freiberuflichen Personengesellschaft

Termin 23.8.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: Steuerberaterverband Hamburg e.V.

 

29.08.2023
Dr. Jens Stenert
Ausgewählte Praxisfragen bei der Unternehmensnachfolge

Termin 29.8.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: Steuerberaterverband Hamburg e.V.

08.09.2023
Dr. Jens Stenert
Die GmbH & Co. KG in der Praxis - kompakt

Termin 08.09.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: fas Fachakademie für die Fortbildung der steuer- und rechtsberatenden Berufe

11.09.2023
Dr. Jens Stenert
Gründung und Erweiterung von freiberuflichen Personengesellschaften

Termin 11.09.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: Steuerakademie Thüringen e.V.

Internetadresse: www.stbverband-thueringen.de

19.09.2023
Dr. Jens Stenert, Marc Nürnberger
Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen/Einbringungen und Wechseln in Gesellschafterbestände

Termin 19.9.2023 und 26.09.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Bemerkung zum Termin: Online

Veranstalter: DStBA Deutsche Steuerberater Akademie

26.09.2023
Dr. Jens Stenert, Marc Nürnberger
Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen/Einbringungen und Wechseln in Gesellschafterbestände

Termin 19.9.2023 und 26.09.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Bemerkung zum Termin: Online

Veranstalter: DStBA Deutsche Steuerberater Akademie

29.09.2023
Dr. Jens Stenert
Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht

Termin 29.09.2023

Beginn und Ende: 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Bemerkung zum Termin: Präsenz

Veranstalter: Rechtsanwaltskammer Hamm, RAK Hamm, Ostenallee 18, 59063 Hamm

Internetadresse: www.rak-hamm.de

 

19.10.2023
Dr. Jens Stenert
Gründung und Erweiterung von freiberuflichen Personengesellschaften

Termin 19.10.2023

Beginn und Ende: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: fas Fachakademie für die Fortbildung der steuer- und rechtsberatenden Berufe

 

27.10.2023
Dr. Jens Stenert
Ausscheiden aus freiberuflichen Personengesellschaften

Termin 27.10.2023

Beginn und Ende: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: Steuerakademie Thüringen e.V.

Internetadresse: www.stbverband-thueringen.de

20.11.2023
Dr. Jens Stenert
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Termin 20.11.2023

Bemerkung zum Termin: Webinar

Beginn und Ende: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

 

Veranstalter: 

Steuerakademie Thüringen e.V. Erfurt

www.stbverband-thueringen.de

29.11.2023
Dr. Jens Stenert
Ausscheiden aus der freiberuflichen Personengesellschaft

Termin 29.11.2023

Beginn und Ende: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bemerkung zum Termin: Webinar

Veranstalter: fas Fachakademie für die Fortbildung der steuer- und rechtsberatenden Berufe

Veröffentlichungen von Herrn Dr. Stenert:

  • Vorsicht beim Antrag auf Optionsverschonung § 13a Abs. 10 ErbStG
    Stbg 12/22, Seite 420
  • Minderjährige in der Unternehmensnachfolge – Zivilrechtliche Grundlagen unter Berücksichtigung der Neuregelungen zum 1.1.2023
    GmbHR 2022, 1232-1242
  • Die steuerliche Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten
    ErbR 2021, 301
  • Vorsicht bei Umstrukturierungsmaßnahmen im Vorfeld einer Schenkung!
    ErbR 2021, 36
  • Aktuelles zur Abfärbung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Verfassungskonforme Auslegung und Verfassungswidrigkeit
    DStR 2020, 2505-2513
  • Wirkt sich die Wahl der Brutto- oder Nettomethode auf die Höhe der Steuer aus?
    Stenert, DStR, 2020,1761
  • Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer KG
    Stenert, Ubg, 2020, 555
  • Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer KG
    Stenert, Ubg, 2020, 555
  • Vorsicht vor vermögensverwaltenden Personengesellschaften
    Stenert, ErbR, 2020, 471
  • Anmerkungen zu FG Köln vom 18.1.2018 - 7 K 513/16
    MittBayNot 2019, 30
  • Das Unternehmertestament im Mittelstand: Überlegungen für die steuerliche Beratung (Teil 2)
    DB 2019, 990 ff.
  • Das Unternehmertestament im Mittelstand: Überlegungen für die steuerliche Beratung (Teil 1)
    DB 2019, 930 ff.
  • Wirksame Selbstanzeige nach § 371 AO trotz Aussetzung der Vollziehung?
    Stbg. 2019, 124 ff.
  • Der neue Realteilungserlass ist da
    DStR 2019, 245
  • Hinzurechnung passiver Einkünfte nach § 8 AStG und Gegenbeweis - verdeckte Einlagen in Dreiecksverhältnissen
    Ubg 2018, 726
  • Auswirkungen des § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG auf Hinterziehungszinsen bei Schenkungen zwischen Ehegatten - Zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Hessen vom 75.2018 - 10 K 477/17
    DStR 2018, 2671
  • Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft (§ 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG)
    Ubg 2018, 660
  • Erlöschen der Schenkungsteuer bei überschüssigen Zuwendungen - Zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Köln vom 18.1.2018 - 7 K 513/16
    DStR 2018, 2465
  • Zur Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft bei Personengesellschaften
    Stbg 2018, 216
  • Die Realteilung im Umsatzsteuerrecht
    DStR 2018, 765
  • Das Zurückbehalten oder Auslagern einer funktional wesentlichen Betriebsgrundlage bei der Buchwertübertragung von Sachgesamtheiten - Zugleich Anmerkung zu BFH vom 29.11.2017 I R 7/16
    Stbg 2018, 452
  • Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
    Ubg 2018, 181
  • Entfällt die Steuerbefreiung nach § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG bei sog. überschüssigen Zuwendungen vollständig?
    DStR 2017, 2645
  • Der "neue" Realteilungserlass ist überholt
    DStR 2017, 1785 ff.
  • Der neue Verwaltungsvermögenstest im Detail - Prüfungsreihenfolge und Zweifelsfragen unter Berücksichtigung der koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2017
    FR 2017, 701 ff.
  • Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften
  • Einlagenrückgewähr und Nennkapitalrückzahlung durch ausländische Kapitalgesellschaften
    AG 2017, 422 ff.
  • Einlagenrückgewähr und Nennkapitalrückzahlung durch ausländische Kapitalgesellschaften
    GmbH-StB 2017, 189 ff.
  • Ist die bisherige Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug europarechtswidrig?
    DStR 2016, 2313 ff.
  • Der Begriff der Realteilung in § 16 Abs. 3 S. 2 EStG
    DStR 2016, 2144 ff.
  • Die unrichtige Lieferantenadresse als Versagungsgrund für den Vorsteuerabzug
    DStR 2016, 1070 ff.
  • Körperschaftsteuerguthaben: Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung zur Umgliederung des vEK beim Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
    GmbHR 2015, 871
  • Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften - Neue Lösungswege
    FR 2015, 1058 ff.
  • Vertrauensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
    DStR 2015, 104
  • Die funktionale Betrachtungsweise am Beispiel der Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter
    IStR 2013, 338 ff.
  • Anwendung des § 15a EStG bei Beteiligung der KG an Zebragesellschaft - Anmerkung zu BFH IV R 32/16
    Ubg 2020, 170
  • § 6b EStG bei der verkannten Veräußerung eines Mitunernehmeranteils
    Stbg 2020, 72
  • Keine Änderung des Antrags nach § 20 Abs. 5 Satz 1 UmwStG 2006 - Anmerkung zu BFH I R, 1/17
    Ugb 2019, 409
  • Vorsicht bei der Einbringung von Sachgesamtheiten mit negativem Kapitalkonto
    Stbg 2019, 216

Mein Weg zu Streck Mack Schwedhelm

Über Umwege ans Ziel

Nachdem für mich bereits im Studium klar war, Steueranwalt werden zu wollen, lag Streck Mack Schwedhelm als Arbeitgeber eigentlich auf der Hand: Mein Wunscharbeitgeber sollte einen exzellenten Ruf (was ich anhand der gängigen Rankings festmachte) und trotzdem eine überschaubare Größe haben. Das Bewerbungsverfahren verlief sehr positiv. Mein Bauchgefühl führte mich gleichwohl zunächst zu einer anderen renommierten Kanzlei, die ich bereits aus einem Praktikum kannte. Dort war ich in erster Linie steuergestaltend und nur am Rande forensisch tätig. Die sachliche Auseinandersetzung mit Finanzbeamten und Finanzrichtern, das Streiten um die besseren Argumente war nur gelegentlich Teil meiner Tätigkeit. Genau dieser Aspekt des Anwaltsberufs war jedoch der Grund, warum ich ursprünglich Anwalt im Steuerrecht hatte werden wollen. Nach etwa zwei Jahren bewarb ich mich daher ein zweites Mal bei Streck Mack Schwedhelm und fand dort, was ich suchte: Anwaltliche Tätigkeit in allen Bereichen des Steuerrechts, ins­be­son­de­re Steuerstreit- und Steuerstrafverfahren sowie Gestaltungsberatung.

Haben Sie Interesse an einer eigenen Karriere bei Streck Mack Schwedhelm?

> Karriere