Profisportler stehen nicht nur auf dem Spielfeld im Rampenlicht, sondern auch in der Finanz- und Steuerwelt im Fokus. Mit dem ersten Vertrag, dem ersten Sponsoring oder dem ersten Vermögensaufbau tauchen Fragen auf, bei denen die frühzeitige Weichenstellung entscheidend ist.

Hier bekommst Du einen ersten Überblick über die wichtigsten steuerlichen Themen, die Dich als Profi begleiten können – kompakt, verständlich, praxisnah.

So behältst Du den Durchblick und triffst von Anfang an clevere Entscheidungen.

Jetzt Handout downloaden


Endlich ist er da: Der Vertrag mit einem Profi-Club.

In der Regel bist Du hier als Angestellter beschäftigt. Der Arbeitgeber führt für Dich Lohnsteuer und Sozialversicherungen ab.

Wenn und soweit Du andere Einkünfte hast oder Aufwendungen abziehen willst, solltest Du einmal im Jahr eine Einkommensteuererklärung abgeben.


Schließt Du einen Sponsoring-Vertrag ab, begründest Du dadurch steuerlich in der Regel einen Gewerbebetrieb. Auch die Ausstattung mit Sportartikeln (zum Beispiel Turnschuhe, Taschen etc.) oder die Sachzuwendung anderer Gegenstände (zum Beispiel die Gestellung eines PKWs) können steuerpflichtige Einnahmen sein. Die solltest Du bei der Erklärung nicht vergessen.

Wichtig: Wenn und soweit Du neben deinem Angestellten-Arbeitslohn ein Sponsoring hast und dadurch ein Gewerbebetrieb entsteht, kannst Du den Wert deiner Marke – also den kommerziell verwertbaren Teil Deines Persönlichkeitsrechts – im Betrieb abschreiben und dadurch Steuern sparen. Gegebenenfalls kannst Du dieses Asset sogar in eine eigene Gesellschaft überführen.


Wenn Du heiratest und bereits erhebliche Einnahmen erzielst oder Vermögen aufgebaut hast, solltest Du mit deinem Partner frühzeitig über einen Ehevertrag sprechen. So lassen sich die Vermögensinteressen individuell – sowohl für Dich als auch für deinen Partner – regeln.

Ihr solltet euch Gedanken machen über:

  • eine mögliche Änderung des Zugewinnausgleichs
  • Fragen des Trennungsunterhalts
  • nachehelichen Unterhalt
  • Kinderunterhalt
  • Versorgungsausgleich

Ein Ehevertrag kann zudem eine gute Möglichkeit sein, um steuerfrei Gegenstände auf den Ehepartner zu übertragen.


Du willst in Immobilien investieren? Dann sollte gut geplant werden, ob du den Vermögensaufbau über eine Immobilien-GmbH oder über eine vermögensverwaltende Gesellschaft bzw. Einheit angehst.


Besondere steuerliche Vorplanung ist erforderlich, wenn Du zu einem Club im Ausland wechselst. Schon durch den Wegzug können hohe Einkommensteuerbelastungen entstehen – zum Beispiel durch die sogenannte Wegzugsbesteuerung oder die sogenannte erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht.

Daher muss vorher gut geplant werden.


Du willst dein Herzensprojekt in Eigenregie verfolgen? Dann kannst Du über die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung nachdenken.

Wenn und soweit Du diese Stiftung mit Geldern ausstattest, kann das zu einer Minderung der Einkommensteuer oder zur Abzugsfähigkeit als Spende im Rahmen der Schenkungsteuer führen.

Eine Stiftung kann aber auch allein dem Zweck dienen, deine Familie und zukünftige Nachkommen dauerhaft zu versorgen.


Du möchtest mehr erfahren? Jetzt Handout downloaden!